Für die mittelständische Textilbranche sind die wirtschaftlichen Folgeschäden nicht mehr beherrschbar. „Mit diesen Beschlüssen sind wir endgültig im freien Fall“, sagt Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes textil+mode.
Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V. – Gesamtmasche – vertritt die Interessen der deutschen Hersteller von Maschenbekleidung, Dessous und Maschenstoffen auf nationaler und internationaler Ebene. Die Branche steht für einen Jahresumsatz von gut 4,5 Milliarden Euro.
April
20Apr.(Apr. 20)10:302021(Apr. 20)10:30Wissenswertes zur Balance in Oberteilen
Weiterlesen >>
Eine perfekte Passform ist das A und O wertiger Bekleidung. Die richtige Passform sorgt für Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote. Unser Online-Seminar Wissenswertes zur Balance
Mehr
Eine perfekte Passform ist das A und O wertiger Bekleidung. Die richtige Passform sorgt für Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote.
Unser Online-Seminar Wissenswertes zur Balance in Oberteilen richtet sich an Schnittmacher, Bekleidungstechniker, Designer und Produktentwickler, die Ihre Kenntnisse in der Schnittkonstruktion ausbauen möchten. Die Teilnehmenden werden darin geschult Balanceprobleme bei Oberteilen zu erkennen und dazu befähigt, Schnitte zielgenau zu optimieren. Häufige Passformmängel werden diskutiert und praktische Lösungsansätze aufgezeigt. Neben fundierten Schnittkenntnissen fließen Erkenntnisse aus dem Bodyscanning in das Webinar mit ein.
Wir freuen uns die Schnitt- und Passform Spezialistin Beate Urban für unser Webinar gewonnen zu haben. Die Expertise der erfahrenen Referentin fußt sowohl auf der langjährigen Tätigkeit in der Industrie als auch in Ihrer Tätigkeit in der Forschung und Lehre.
Inhalt:
Referentin: Beate Urban | Beate Urban – Pattern & Fit
Termin: 20. April 2021, 10:30 bis 12:00 Uhr
Das Web-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung von VTB und Gesamtmasche. Mitgliedsfirmen des VTB erhalten gesonderte Konditionen und wenden sich für die Anmeldung bitte an Rebecca Glock, r.glock@vtb-bayern.de.
(Dienstag) 10:30 - 12:00
21Apr.(Apr. 21)10:002021(Apr. 21)10:00Social Media: Werbung und Recruiting
Weiterlesen >>
Unternehmen digitalisieren sich zunehmend. Dabei muss nicht immer von Industrie 4.0 oder dem Internet der Dinge die Rede sein. Schon klassische Social Media-Kommunikation ist ein Weg in eine digitalisierte Unternehmenswelt.
Mehr
Unternehmen digitalisieren sich zunehmend. Dabei muss nicht immer von Industrie 4.0 oder dem Internet der Dinge die Rede sein. Schon klassische Social Media-Kommunikation ist ein Weg in eine digitalisierte Unternehmenswelt. Selten gab es bessere Möglichkeiten als in Zeiten von Facebook, Instagram und TikTok, mit aussagekräftigen Bildern, mitreißenden Videos oder persönlichen Botschaften die Zielgruppe zu erreichen.
Wir möchten Ihnen durch zwei Seminare den Nutzen der Sozialen Medien für Ihr Unternehmen näherbringen.
Teil 1: Mit Social Media Werbung geschäftlichen Erfolg fördern (21. April 2021)
Lernen Sie Onlinewerkzeuge kennen, mit denen Sie auf Facebook & Co. Ihre Kunden optimal erreichen können und entwickeln Sie die richtigen Anzeigen für Ihre Zielgruppe. Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der unterschiedlichen Plattformen auf und hilft Ihnen zudem, das richtige Netzwerk für Ihre Zielgruppe zu finden.
Teil 2: Social Media Recruiting (4. Mai 2021)
Fachkräftemangel beschäftigt alle Branchen. Um im sogenannten „War for Talents“ aufzufallen und sich digital und zukunftsweisend zu positionieren, braucht es eine durchdachte Recruiting-Strategie. Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der sozialen Medien in diesem Bereich auf und verdeutlicht anhand unterschiedlichster Beispiele aus Deutschland und der Welt, wie die sozialen Netzwerke auch in der Textilbranche für das Personalmarketing genutzt werden können.
Referent: Alexander Pinker ist Digitalisierungsexperte, Innovation-Profiler, Zukunftsstratege, Innovation und Marketing Consultant. Der New Media Spezialist und Startup Business Enabler hat bereits viele namhafte Unternehmen und Institutionen beraten.
Termine:
Teil 1: 21. April 2021, 10:00 bis 11.30 Uhr
Teil 2: 4. Mai 2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
Teilnahmegebühr: Gesamtmasche-Mitglieder: EUR 50,– plus MwSt., Nicht-Mitglieder: EUR 100,– plus MwSt.
Anmeldung bitte bis 19. April 2021
Die Veranstaltung findet über Webex statt. Die Teilnehmer erhalten einen Tag vor der Veranstaltungen einen Zugangslink.
Die Webseminare sind eine Kooperationsveranstaltung von Gesamtmasche und VTB. VTB-Mitglieder erhalten gesonderte Konditionen und wenden sich für die Anmeldung bitte an Rebecca Glock, r.glock@vtb-bayern.de.
Bild: © Gerd Altmann – pixabay.com
(Mittwoch) 10:00 - 11:30
22Apr.(Apr. 22)10:002021(Apr. 22)10:00Warenursprung und Präferenzen aktuell
Weiterlesen >>
Abweichende Listenregeln in verschiedenen Abkommen und unterschiedliche Spielarten der Kumulierung bilden einen komplexen Rahmen, den die Nutzer von Zollpräferenzen in der täglichen „WuP“-Praxis berücksichtigen müssen. Die Ursprungsbestimmung im Rahmen unterschiedlicher Präferenzräume
Mehr
Abweichende Listenregeln in verschiedenen Abkommen und unterschiedliche Spielarten der Kumulierung bilden einen komplexen Rahmen, den die Nutzer von Zollpräferenzen in der täglichen „WuP“-Praxis berücksichtigen müssen. Die Ursprungsbestimmung im Rahmen unterschiedlicher Präferenzräume und die entsprechende Nachweisführung stehen im Mittelpunkt des Seminars. Neben neuen und bevorstehenden Abkommen stehen Beispielfälle aus der Praxis auf der Agenda. Unser Seminar „WuP aktuell“ richtet sich an Mitarbeiter, die mit dem Thema Zollpräferenzen befasst sind, sich über aktuelle Veränderungen informieren und mit Fachkollegen diskutieren möchten.
Vorkenntnisse zum Thema Warenursprung und Präferenzen werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer sind eingeladen, Praxisfälle bis eine Woche vor der Veranstaltung bei Gesamtmasche einzureichen.
Inhalt:
Termin: 22. April 2021, 10:00 bis 11.30 Uhr
Teilnahmegebühr: EUR 45,– für Mitglieder (Gesamtmasche und Fachvereinigung), EUR 100,– für Nicht-Mitglieder
Referentin: Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von Gesamtmasche. Die Expertin für Warenursprung in der Textil- und Bekleidungsindustrie und berät seit vielen Jahren Firmen aus allen textilen Stufen zum Thema.
Einladung im pdf-Format: 2021-04-22 WuP aktuell EINL
Anmeldeschluss ist der 19. April 2021. Die Teilnehmer erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink.
Bild: © Gerd Altmann – pixabay.com
(Donnerstag) 10:00 - 11:30
Mai
06Mai(Mai 6)10:002021(Mai 6)10:00Technischer Ausschuss
Weiterlesen >>
Am 6. Mai 2021 kommt der Technische Ausschuss der Gesamtmasche zu seiner Frühjahrssitzung (online) zusammen. Auch dieses Mal haben wir Ihnen ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Beiträgen von hochkarätigen Referenten
Mehr
Am 6. Mai 2021 kommt der Technische Ausschuss der Gesamtmasche zu seiner Frühjahrssitzung (online) zusammen. Auch dieses Mal haben wir Ihnen ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Beiträgen von hochkarätigen Referenten zusammengestellt.
Seien Sie gespannt auf Neuheiten aus der nachhaltigen Faser- und Garnentwicklung. Erfahren Sie mehr über zukunftsweisende Technologien, die den Trend zur individualisierten Fertigung von Maschenwaren möglich machen. Erhalten Sie einen Überblick über Möglichkeiten zur Betriebsdatenerfassung und praktische Lösungswege diese zu implementieren. Lernen Sie den Gründer eines Start-ups kennen, das sich mit 4D-Strukturdruck beschäftigt und damit Textilien mit einem unvergleichlichen Upgrade für verschiedenste Anwendungen versieht. Last not least erhalten Sie einen Überblick darüber, was sich derzeit in der textilen Start-up-Szene tut.
PROGRAMM: 6. Mai 2021, 10.00 – 12.00 Uhr
Nachhalte Zellulose-basierte Fasern, funktionalisiert für innovative Anwendungsfelder
Dr. Marina Crnoja-Cosić, Kelheim Fibres GmbH
From waste to value: Garne aus Alttextilien
Dr. Bettina Temath, Trützschler GmbH & Co. KG
Betriebsdatenerfassung in der Praxis – Technologien, Strategien und Lösungswege
Dr. Steffen Seeger, Sächsisches Textilforschungsinstitut – STFI
Scan2Knit
Dominik Šurc, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung – DITF
Start-up: GRDXKN Structure Printing
Bastian Müller, GRDXKN
Stoff im Kopf: Das Center for Entrepeneurship an der Hochschule Reutlingen stellt sich vor
Thomas Rehmet, Hochschule Reutlingen
—————————————————————————————————————————————————–
Anmeldeschluss: 3. Mai 2021
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur für Mitglieder und geladene Gäste möglich.
Anmeldung können über unsere Homepage oder per E-Mail an barth@gesamtmasche.de erfolgen.
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
19Mai(Mai 19)10:102021(Mai 19)10:10E-Commerce und Umsatzsteuer
Weiterlesen >>
In unserem Webinar klären wir die wichtigsten Fragen rund um den One-Stop-Shop und zeigen auf, welche Auswirkungen die Änderung des Umsatzsteuerrechts auf Onlinehändler und ihre Compliance-Prozesse haben. Online-Shops und der Vertrieb
Mehr
In unserem Webinar klären wir die wichtigsten Fragen rund um den One-Stop-Shop und zeigen auf, welche Auswirkungen die Änderung des Umsatzsteuerrechts auf Onlinehändler und ihre Compliance-Prozesse haben.
Online-Shops und der Vertrieb über E-Marktplätze bieten den Vorteil großer Reichweite. Ein großes Problem dabei ist, dass Online-Händler oft in verschiedenen Ländern ihre Umsatzsteuer erklären müssen.
Für Onlinehändler mit Sitz in der EU fallen ab Juli 2021 die nationalen Lieferschwellen aller EU-Staaten weg. Das heißt, dass fast jeder Onlinehändler in jedem EU-Staat steuerpflichtig wird, in das auch nur ein Paket versendet wird. Die Umsatzsteuer-Deklaration soll dann zentral über den One-Stop-Shop abgewickelt werden. Unser Webinar gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche grundlegenden Änderungen die Einführung des One-Stop-Shop zum 1. Juli 2021 mit sich bringt, und beantwortet die wichtigsten Fragen:
Das Webinar behandelt speziell auch auf den Pan-Europäischen Versand durch Amazon (Pan-EU), der es FBA-Händlern ermöglicht, in allen großen europäischen Marktplätzen zu lagern und von dort aus ihre Produkte zu verkaufen. Händler, die auf grenzüberschreitende Fulfillment-Strukturen von Marktplatzanbietern zurückgreifen, werden den OSS zwar nutzen dürfen. Zusätzlich werden sie sich aber weiterhin in allen EU-Staaten steuerlich registrieren müssen, in denen sie Ware lagern.
Referenten: Dr. Roger Gothmann, Geschäftsführer Taxdoo GmbH, und Anna-Katharina Heidbüchel, Steuerberaterin, Senior Manager Knowledge Taxdoo GmbH.
Termin: Mai 2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
Teilnahmegebühr: Mitglieder Gesamtmasche: kostenlos, Nicht-Mitglieder: 95,– Euro.
Anmeldung bitte bis 14. Mai 2021 unter www.gesamtmasche.de/veranstaltungen. Die Teilnehmer erhalten einen Tag vor dem Webinar ihren Zugangslink.
Das Web-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung von Gesamtmasche und dem VTB. VTB-Mitglieder erhalten gesonderte Konditionen und melden sich bitte bei Frau Glock per E-Mail an (r.glock@vtb-bayern.de).
Bild: © Thorben Wengert / pixelio.de
(Mittwoch) 10:10 - 11:30
Juli
05Juli(Juli 5)05:11202116(Juli 16)05:11SUSTAINABLE FASHION DESIGN
Weiterlesen >>
Verbrauchertrends zeigen immer deutlicher, die Zukunft des Modedesigns liegt in der Nachhaltigkeit. Gestalten Sie mit diesem Sommerkurs die nahe textile Zukunft mit. Der zweiwöchige Intensivkurs führt die Teilnehmenden in eine Vielzahl von Ansätzen und
Mehr
Verbrauchertrends zeigen immer deutlicher, die Zukunft des Modedesigns
liegt in der Nachhaltigkeit. Gestalten Sie mit diesem Sommerkurs die nahe
textile Zukunft mit.
Der zweiwöchige Intensivkurs führt die Teilnehmenden in eine Vielzahl
von Ansätzen und Techniken ein, die bei der Entwicklung von nachhaltigem
Modedesign eine Rolle spielen. Der Kurs befasst sich mit den Problemen
und Lösungen bei der Herstellung und Beschaffung nachhaltiger Materialien
und der Gestaltung von zukunftsorientiertem Produktdesign. Darüber
hinaus werden nachhaltige Designtechniken untersucht, analysiert und in
textile Produkte umgesetzt, unter anderem «Upcycling» und «Reconstruction»,
«Multi-Functional», «Minimal Seam Construction», «Modularity» und
«Zero-Waste».
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über ein detailliertes und anwendbares
Verständnis und Wissen über nachhaltige Mode sowie eine Auswahl an
Designansätzen, die Sie in der Praxis und der Wirtschaft anwenden können.
– Die sich wandelnde Rolle und Verantwortung des Designers
– Zukunftstrends in der nachhaltigen Mode
– Textilfasern, innovative und wegweisende Materialien
– Das neue Denken der Materialbeschaffung
– Digitale und manuelle Entwurfsmethoden und -techniken
– Umsetzung von Designmethoden individuell oder im Team
– Nachhaltige Techniken in der Produktgestaltung
– Kreativer Designprozess und praktische Ausführungen
– Bekleidungsgestalter/innen
– Modestudierende
– Modedesginer/innen
– interessierte Fashion-Profis
… die, die sich einen Überblick über nachhaltiges Modedesign
verschaffen und ihr aktuelles Portfolio erweitern möchten.
Wann? 5. bis 16. Juli 20212 Intensivwochen (10 Tage), jeweils 8:30 bis 17:10 Uhr
Anmeldung siehe Website stf.ch/kurse/sum2. Anmeldung online bis 3 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis des Nähens und der Schnittmodifikation-
Kursort: STF, Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich
Gebühren: CHF 2’580.– (inkl. Lehrmittel), ermäßigte Gebühr für Gesamtmasche-Mitgliedsfirmen: CHF 2180.–.
Bild: © STF
5 (Montag) 05:11 - 16 (Freitag) 11:11
Oktober
12Okt.allday2021alldaySeminar - Grundlagen der Technologie und Bindungstechnik der Maschenwaren
Weiterlesen >>
Die Einarbeitung in die Technologie der Maschenwaren ist autodidaktisch sehr kompliziert. Dieses Seminar soll die Grundlagen der Maschentechnologie mit allen wichtigen Kenngrößen behandeln und in die Technik sowie Bindungstechnik der Strick-,
Mehr
Die Einarbeitung in die Technologie der Maschenwaren ist autodidaktisch sehr kompliziert.
Dieses Seminar soll die Grundlagen der Maschentechnologie mit allen wichtigen Kenngrößen behandeln und in die Technik sowie Bindungstechnik der Strick-, Kulierwirk-und Kettenwirkmaschinen einführen. Diese grundlegenden Kenntnisse und Zusammenhänge werden im textilen Bereich nicht nur in der Fertigung von Maschenwaren benötigt, sondern als Basiswissen auch in der Garnherstellung, der Weberei, der Veredlungstechnik, der Bekleidungsfertig-ung, der Qualitätssicherung sowie im Handel und in der textilen Ausbildung vorausgesetzt.
Das im Seminar erlangte Wissen soll eine selbstständige Weiterbildung und Vertiefung der Kenntnisse in der beruflichen Praxis ermöglichen.
Inhalte
Allgemeine Grundlagen der Maschentechnologie
– Maschenbildungsprinzipien
– Bindungselemente der Maschenwaren
– Einteilung der Maschenwaren und der maschenbildenden Maschinen
Aufbau und Arbeitsweise der Strick- und Wirkmaschinen
– Flach- und Rundstrickmaschinen
– Flachkulierwirkmaschinen
– Kettenwirkmaschinen
Bindungstechnik der Strick- und Wirkwaren
– Mustereinrichtungen und Musterungen der Flach- und Rundstrickerei
– Mustereinrichtungen und Musterungen der Kettenwirkerei
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr.-lng. Marcus 0. Weber
Marcus.O.Weber@web.de
Den ganzen Tag (Dienstag)
By loading the map, you agree to Google's privacy policy.
Learn more