März
09März(März 9)10:002021(März 9)10:00BREXIT: Neustart beim Versandhandel
Weiterlesen >>
Seit 1. Januar 2021 werden alle Sendungen nach Großbritannien als Importe behandelt. Online-Händler sind mit veränderten Anforderungen in Bezug auf Umsatzsteuer und Zollabfertigung konfrontiert. Was hat es mit der Wertgrenze von
Mehr
Seit 1. Januar 2021 werden alle Sendungen nach Großbritannien als Importe behandelt. Online-Händler sind mit veränderten Anforderungen in Bezug auf Umsatzsteuer und Zollabfertigung konfrontiert. Was hat es mit der Wertgrenze von 135 Pfund auf sich? Welchen Unterschied macht es, ob direkt an den Kunden versandt wird oder ob ein Online-Market-Place dazwischen geschaltet ist? Wer übernimmt die Zollanmeldung? Welche datenschutzrechlichen Aspekte müssen beachtet werden?
Über diese und weitere Neuerungen informiert Sie die GTAI in einem Webinar.
Referenten:
Moderation: Stefanie Eich, Deputy Director Zoll, GTAI Bonn
Termin: 9. März 2021, 10:00 bis 11:00 Uhr
Anmeldung unter diesem Link.
Die Teilnahme an diesem Webinar ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Bitte melden Sie sich unter diesem Link an.
Angemeldete Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung automatisch die Präsentationen und einen Link zur Aufzeichnung.
Bild: © MIH83 / pixabay.com
(Dienstag) 10:00 - 11:00
09März(März 9)15:002021(März 9)15:00Heimtextil Trends 21/22
Weiterlesen >>
Keine Heimtextil 2021, keine textilen Inspirationen? Falsch! Die Heimtextil, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, lädt herzlich zu einem Trend-Webinar ein – veranstaltet vom Heimtextil-IGI - The Global Wallcoverings Association. Die
Mehr
Keine Heimtextil 2021, keine textilen Inspirationen? Falsch! Die Heimtextil, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, lädt herzlich zu einem Trend-Webinar ein – veranstaltet vom Heimtextil-IGI – The Global Wallcoverings Association.
Die Trendforscherin Anja Bisgaard Gaede von SPOTT trend & business stellt die kommenden Designthemen vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der progressiven Wandgestaltung.
IGI-Webinar: Nothing New, Everything New: Heimtextil Trends 21/22
Dienstag, 9. März von 15:00-16:00 Uhr MEZ
präsentiert von Anja Bisgaard Gaede, Founder / CEO von SPOTT trend & business
Vortragssprache: Englisch
Bild: © Andreas Houmann / SPOTT for Heimtextil
(Dienstag) 15:00 - 16:00
11März(März 11)15:57202112(März 12)15:57Biobased fibres and recycling materials for Technical Textile processes and applications
Weiterlesen >>
Die Veranstaltung wird vom IVGT organisiert und durch das Forschungskuratorium Textil e.V. sowie die Mitglieder der europäischen Technologie Plattform für Faserstoffe, Textilien und Bekleidung und die Verbände CLUBTEX (Frankreich), CONTEXT
Mehr
Die Veranstaltung wird vom IVGT organisiert und durch das Forschungskuratorium Textil e.V. sowie die Mitglieder der europäischen Technologie Plattform für Faserstoffe, Textilien und Bekleidung und die Verbände CLUBTEX (Frankreich), CONTEXT (Europa), EU-TEXTILES2030 (Europa), FEDUSTRIA (Belgien), Sistema Moda Italia und TexClubTec (Italien) unterstützt.
Tagesordnung und Anmeldung online unter: www.eutt.net. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zur Konferenz werden maximal 250 Teilnehmer zugelassen.
Bild: © Re.Ko. / pixelio.de
11 (Donnerstag) 15:57 - 12 (Freitag) 15:57
22März(März 22)09:002021(März 22)09:00Nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung
Weiterlesen >>
Die Bundesregierung hat Anfang 2021 einen Leitfaden für die nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung veröffentlicht. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) lädt das Umweltbundesamt nun zu einer Dialogveranstaltung zur
Mehr
Die Bundesregierung hat Anfang 2021 einen Leitfaden für die nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung veröffentlicht.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) lädt das Umweltbundesamt nun zu einer Dialogveranstaltung zur Vorstellung des Leitfadens für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung und zum fachlichen Austausch ein. Die Veranstaltung findet statt am
22. März 2021, 9.00 bis 11.30 Uhr.
Sie richtet sich an Beschaffungsverantwortliche in der Bundesverwaltung und Textilunternehmen sowie an weitere interessierte Akteure, wie zum Beispiel Standardorganisationen oder die Zivilgesellschaft.
Anmeldungen sind bis 3. März 2021 bei Laura Döring (laura.doering@giz.de) möglich.
Mitgliedsfirmen können den Leitfaden und die zugehörige Meldung vom 8. Januar 2021 hier herunterladen.
Bild: © shutterstock_1120037774
(Montag) 09:00 - 11:30
23März(März 23)15:002021(März 23)15:00AiF Fachkolloquium Medizintechnik
Weiterlesen >>
Corona ist derzeit in aller Munde und macht fast den Eindruck, als gäbe es nichts anderes mehr. Doch das Themenspektrum von Medizintechnik basiert auf den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Gesellschaft im
Mehr
Corona ist derzeit in aller Munde und macht fast den Eindruck, als gäbe es nichts anderes mehr. Doch das Themenspektrum von Medizintechnik basiert auf den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Gesellschaft im Gesundheitsbereich:
Eine Allianz von Forschungsvereinigungen hat sich der Bündelung ihrer Synergien im Bereich Medizintechnik verschrieben, um zukunftsweisende medizintechnische Lösungen für alle zu entwickeln. Am 23. und 25. März 2021 von jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr geben Ihnen Experten dieser Allianz digital Antworten auf diese und mehr Fragen aus den Bereichen Bioanalytik und –technologie sowie Werkstoff- und Produktionstechnik in der Medizintechnologie.
Den Programmflyer finden Sie hier: 2021-03-23 und 25 – AiF-Forschungsallianz Medizintechnik. Melden Sie sich bitte hier an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bild: © Sasin Tipchai – pixabay.com
(Dienstag) 15:00 - 17:00
24März(März 24)10:302021(März 24)10:30Zoll-Update 2021
Weiterlesen >>
Nach Ende der Brexit-Übergangszeit wird seit 1. Januar 2021 das Handels- und Kooperationsabkommen der EU mit dem Vereinigten Königreich (TCA) vorläufig angewendet. Im Warenverkehr zwischen der EU und Großbritannien gibt
Mehr
Nach Ende der Brexit-Übergangszeit wird seit 1. Januar 2021 das Handels- und Kooperationsabkommen der EU mit dem Vereinigten Königreich (TCA) vorläufig angewendet. Im Warenverkehr zwischen der EU und Großbritannien gibt es noch vielfältige Probleme und praktische Fragestellungen, zu denen das Web-Seminar Hilfestellung gibt.
In Verbindung mit der Corona-Pandemie standen und stehen verstärkt Produkte der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Fokus des Außen- und Binnenhandels. Das Web-Seminar informiert darüber, wie sich das im Textilbereich ausgewirkt hat und welche Änderungen daraus im Warentarifsystem resultieren.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer Einzelheiten zum neuen EU-Außenhandelsportal Access2Markets und den praktischen Recherchemöglichkeiten, die im Rahmen dieses Tools zur Verfügung stehen. Außerdem wird das Bürger- und Geschäftskundenportal (BUG) der deutschen Zollverwaltung vorgestellt, sowie das geplante System ZELOS zum digitalen Austausch von Unterlagen, Anfragen und Stellungnahmen in der Zollabfertigung.
Das immer wieder interessante Thema INCOTERMS wird im Hinblick auf die seit 2020 geänderten Klauseln beleuchtet.
Agenda
Referent: Harald A. Neun, CCIT | NEUN Consulting Customs & International Trade
Termin: 24. März 2021, 10:30 bis 12:30 Uhr
Teilnahmegebühr: Gesamtmasche-Mitglieder: EUR 50,– zzgl. MwSt. / Nicht-Mitglieder: EUR 100,– zzgl. MwSt. / VTB-Mitglieder kostenlos (VTB-Anmeldung und Details bei Rebecca Glock, r.glock@vtb-bayern.de)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis Freitag, 19. März 2021, hier zum Online-Seminar an. Registrierte Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor dem Webseminar einen Zugangs-Link und im Anschluss die Präsentation.
Das Online-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Gesamtmasche und VTB.
Bild: © Prasit Rodphan – shutterstock_444327613
(Mittwoch) 10:30 - 12:30
24März(März 24)14:00202125(März 25)14:00Anwenderforum SMART TEXTILES 2021
Weiterlesen >>
Das traditionelle Anwenderforum SMART TEXTILES findet 2021 erstmals online statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den Themen Automotive und Bekleidung. Die Aspekte Gesundheit, Komfort, Emotionalität und natürlich die
Mehr
Das traditionelle Anwenderforum SMART TEXTILES findet 2021 erstmals online statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den Themen Automotive und Bekleidung. Die Aspekte Gesundheit, Komfort, Emotionalität und natürlich die Pflege elektronischer Textilien werden diskutiert. Das Forum präsentiert Produkte, Expertenmeinungen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen und bietet die Gelegenheit, mitzudiskutieren.
Als neuer Termin wurde festgelegt:
24. März 2021, 14:00 Uhr bis 25. März 2021, 13:00 Uhr
Ein neues Format bietet viele Chancen. Die Veranstalter haben ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit virtuellen Highlights zusammengestellt. Neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden die Teilnehmer mitgenommen in die Welt der smarten Produkte. Während der Vorträge können Teilnehmer Fragen stellen und in den Pausen in Themengruppen diskutieren. An jedem Veranstaltungstag gibt es beim virtuellen Get Together Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Das Programm finden Sie hier hier, weitere Informationen auf der Website unter www.ditf.de/anwenderforum. Das Formular zur Online-Anmeldung ist freigeschaltet.
Das Anwenderforum SMART TEXTILES ist eine Veranstaltung des Forschungskuratorium Textil e.V. in Berlin, der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf und des Textilforschungsinstituts Thüringen Vogtland e.V. in Greiz.
Bild: © DITF
24 (Mittwoch) 14:00 - 25 (Donnerstag) 13:00
Juli
05Juli(Juli 5)05:11202116(Juli 16)05:11SUSTAINABLE FASHION DESIGN
Weiterlesen >>
Verbrauchertrends zeigen immer deutlicher, die Zukunft des Modedesigns liegt in der Nachhaltigkeit. Gestalten Sie mit diesem Sommerkurs die nahe textile Zukunft mit. Der zweiwöchige Intensivkurs führt die Teilnehmenden in eine Vielzahl von Ansätzen und
Mehr
Verbrauchertrends zeigen immer deutlicher, die Zukunft des Modedesigns
liegt in der Nachhaltigkeit. Gestalten Sie mit diesem Sommerkurs die nahe
textile Zukunft mit.
Der zweiwöchige Intensivkurs führt die Teilnehmenden in eine Vielzahl
von Ansätzen und Techniken ein, die bei der Entwicklung von nachhaltigem
Modedesign eine Rolle spielen. Der Kurs befasst sich mit den Problemen
und Lösungen bei der Herstellung und Beschaffung nachhaltiger Materialien
und der Gestaltung von zukunftsorientiertem Produktdesign. Darüber
hinaus werden nachhaltige Designtechniken untersucht, analysiert und in
textile Produkte umgesetzt, unter anderem «Upcycling» und «Reconstruction»,
«Multi-Functional», «Minimal Seam Construction», «Modularity» und
«Zero-Waste».
Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über ein detailliertes und anwendbares
Verständnis und Wissen über nachhaltige Mode sowie eine Auswahl an
Designansätzen, die Sie in der Praxis und der Wirtschaft anwenden können.
– Die sich wandelnde Rolle und Verantwortung des Designers
– Zukunftstrends in der nachhaltigen Mode
– Textilfasern, innovative und wegweisende Materialien
– Das neue Denken der Materialbeschaffung
– Digitale und manuelle Entwurfsmethoden und -techniken
– Umsetzung von Designmethoden individuell oder im Team
– Nachhaltige Techniken in der Produktgestaltung
– Kreativer Designprozess und praktische Ausführungen
– Bekleidungsgestalter/innen
– Modestudierende
– Modedesginer/innen
– interessierte Fashion-Profis
… die, die sich einen Überblick über nachhaltiges Modedesign
verschaffen und ihr aktuelles Portfolio erweitern möchten.
Wann? 5. bis 16. Juli 20212 Intensivwochen (10 Tage), jeweils 8:30 bis 17:10 Uhr
Anmeldung siehe Website stf.ch/kurse/sum2. Anmeldung online bis 3 Wochen vor Kursbeginn möglich.
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis des Nähens und der Schnittmodifikation-
Kursort: STF, Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich
Gebühren: CHF 2’580.– (inkl. Lehrmittel), ermäßigte Gebühr für Gesamtmasche-Mitgliedsfirmen: CHF 2180.–.
Bild: © STF
5 (Montag) 05:11 - 16 (Freitag) 11:11
Oktober
12Okt.allday2021alldaySeminar - Grundlagen der Technologie und Bindungstechnik der Maschenwaren
Weiterlesen >>
Die Einarbeitung in die Technologie der Maschenwaren ist autodidaktisch sehr kompliziert. Dieses Seminar soll die Grundlagen der Maschentechnologie mit allen wichtigen Kenngrößen behandeln und in die Technik sowie Bindungstechnik der Strick-,
Mehr
Die Einarbeitung in die Technologie der Maschenwaren ist autodidaktisch sehr kompliziert.
Dieses Seminar soll die Grundlagen der Maschentechnologie mit allen wichtigen Kenngrößen behandeln und in die Technik sowie Bindungstechnik der Strick-, Kulierwirk-und Kettenwirkmaschinen einführen. Diese grundlegenden Kenntnisse und Zusammenhänge werden im textilen Bereich nicht nur in der Fertigung von Maschenwaren benötigt, sondern als Basiswissen auch in der Garnherstellung, der Weberei, der Veredlungstechnik, der Bekleidungsfertig-ung, der Qualitätssicherung sowie im Handel und in der textilen Ausbildung vorausgesetzt.
Das im Seminar erlangte Wissen soll eine selbstständige Weiterbildung und Vertiefung der Kenntnisse in der beruflichen Praxis ermöglichen.
Inhalte
Allgemeine Grundlagen der Maschentechnologie
– Maschenbildungsprinzipien
– Bindungselemente der Maschenwaren
– Einteilung der Maschenwaren und der maschenbildenden Maschinen
Aufbau und Arbeitsweise der Strick- und Wirkmaschinen
– Flach- und Rundstrickmaschinen
– Flachkulierwirkmaschinen
– Kettenwirkmaschinen
Bindungstechnik der Strick- und Wirkwaren
– Mustereinrichtungen und Musterungen der Flach- und Rundstrickerei
– Mustereinrichtungen und Musterungen der Kettenwirkerei
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr.-lng. Marcus 0. Weber
Marcus.O.Weber@web.de
Den ganzen Tag (Dienstag)
Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
SchließenBy loading the map, you agree to Google's privacy policy.
Learn more