Dezember
20Aug.allday201926Apr.alldaySTF: Spezifisches Fachwissen im Crash-Kurs-Format
Weiterlesen >>
Mit 45 Lektionen Präsenzstudium kann bei der STF Fachwissen in folgenden Spezialbereichen erworben werden: Smart & Functional Textiles Welding & Bonding Chemicals in the Textile Chain CHEMICALS IN THE TEXTILE CHAIN Textile
Mehr
Mit 45 Lektionen Präsenzstudium kann bei der STF Fachwissen in folgenden Spezialbereichen erworben werden:
CHEMICALS IN THE TEXTILE CHAIN
Textile Hilfsmittel sind die stillen Helfer im Hintergrund, damit Textilien in Form von Fasern, Garnen oder textilen Flächen überhaupt verarbeitet werden können und sinnvolle Funktionen enstehen können. Welche textile Hilfsmittel kommen in welcher Fertigungsstufe zum Einsatz und welche Ziele werden dabei verfolgt, dies soll in diesem Modul näher beleuchtet werden.
Das Modul beinhaltet die folgenden Themen:
Start/Dauer: 31. März 2020 – 26. April 2020
Anmeldung: stf.ch/chemicals-textile-chain
Gebühren: CHF 980.– (inkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen)
SMART & FUNCTIONAL TEXTILES
Start/Dauer: 20. August 2019 – 22. Oktober 2019
Anmeldung: stf.ch/smart-textiles
Gebühren: CHF 980.– (inkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen)
WELDING & BONDING
Start/Dauer: 29. Oktober 2019 – 7. Januar 2020
Anmeldung: stf.ch/welding-bonding
Gebühren: CHF 980.– (inkl. Lehrmittel, exkl. Exkursionen)
Infos und Beratung: Schweizerische Textilfachschule STF Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich, beratung@stf.ch
August 20 (Dienstag) - April 26 (Sonntag)
20.08.2019 00:0029.10.2019 00:00
Januar
21Jan.(Jan. 21)10:002020(Jan. 21)10:00Umsatzsteuer International - Update 2020 mit "Quick Fixes"
Weiterlesen >>
Werden die Liefer- und Leistungsbeziehungen umsatzsteuerlich falsch eingeordnet, drohen regelmäßig der Verlust des Vorsteuerabzugs oder für umsatzsteuerfrei geglaubte Lieferungen muss die Umsatzsteuer nachgezahlt werden. Weil nahezu jeder Geschäftsvorfall für die
Mehr
Werden die Liefer- und Leistungsbeziehungen umsatzsteuerlich falsch eingeordnet, drohen regelmäßig der Verlust des Vorsteuerabzugs oder für umsatzsteuerfrei geglaubte Lieferungen muss die Umsatzsteuer nachgezahlt werden. Weil nahezu jeder Geschäftsvorfall für die Umsatzsteuer relevant ist, drohen schnell hohe finanzielle Belastungen. Für die Maschenindustrie gehören grenzüberschreitende Lieferungen und Dienstleistungen – im Einkauf und im Vertrieb – zum Tagesgeschäft. Gerade deren umsatzsteuerlich korrekte Abbildung ist aber wesentlich komplexer, als die von rein inländischen Sachverhalten.
Die vom Gesetzgeber und der Rechtsprechung gesteckten Rahmenbedingungen sind dabei keineswegs starr, sondern einem steten Wandel unterzogen. Als aktuelles Beispiel sind die „Quick Fixes“ zu nennen, die ab 2020 zur Anwendung kommen und wichtige Bereiche des innergemeinschaftlichen Warenhandels betreffen. Haben Sie den Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen bereits identifiziert?
Parallel dazu steigt die Sensibilität der Finanzämter für Verstöße. Zunehmend werden dabei nicht nur einfach Stichproben gezogen, sondern es findet eine systematische Prüfung aller wesentlichen Geschäftsvorfälle und deren Abbildung im ERP-System, in Handbüchern, unternehmensinternen Arbeitsanweisungen und Verfahrensdokumentationen statt.
Für Sie als Umsatzsteuerpraktiker ist ein sicheres Beherrschen der Materie daher unerlässlich. Unser Seminar vermittelt systematisch, kompakt und aktuell die Grundsätze des internationalen Umsatzsteuerrechts für die betriebliche Praxis.
Unser Seminar richtet sich an Führungskräfte und andere Mitarbeiter/-innen aus Einkauf und Vertrieb, der Steuerabteilung oder dem Rechnungswesen, die mit dem grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr befasst sind.
INHALT
Teil I: Grenzüberschreitender Warenverkehr
Teil II: Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr
Referent
Thomas Lachera, Steuerberater und Partner, bei Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner – Steuerberater · Wirtschaftsprüfer · Rechtsanwälte, berät seit mehr als 10 Jahren nationale und internationale Unternehmen in umsatzsteuerlichen Angelegenheiten, darunter Textilhersteller, Groß- und Einzelhändler sowie Hersteller von Textilmaschinen.
Wann?
21. Januar 2019, 10:00 bis ca. 16:30 Uhr
Wo?
Gesamtmasche e. V., Ulmer Str. 300, 70327 Stuttgart
Teilnahmegebühr:
EUR 195,– für Mitglieder (Gesamtmasche und Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei) EUR 420,– für Nichtmitglieder inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen
Veranstalter: Gesamtmasche e. V.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. Januar 2020 unter www.gesamtmasche.de/veranstaltungen zum Seminar an.
(Dienstag) 10:00 - 16:30
24Jan.allday2020alldayGeschäftsmöglichkeiten in Äthiopien - Textil und Leder
Weiterlesen >>
Äthiopien will sich als neues Zentrum der Textil- und Bekleidungsindustrie in Afrika etablieren. Dafür hat sich das Land sehr ehrgeizige Ziele gesetzt. Bislang sind es vor allem asiatische Firmen, die
Mehr
Äthiopien will sich als neues Zentrum der Textil- und Bekleidungsindustrie in Afrika etablieren. Dafür hat sich das Land sehr ehrgeizige Ziele gesetzt. Bislang sind es vor allem asiatische Firmen, die am Standort Äthiopien investieren. Inzwischen ziehen die ersten Europäer nach.
Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Informationsveranstaltung bietet Äthiopien-Interessierten Firmen aus dem Bereich Textil/Bekleidung/Leder neben Fachinformationen die Möglichkeit zum Netzwerken und zum Austausch mit Experten aus vor Ort tätigen Organisationen und Kammern. Zum Programm gehören außerdem Vorträge zum Thema Recht und Steuern, zu den politischen und finanziellen Rahmenbedingungen sowie zu Vertriebsstrukturen und Logistik.
Termin: 24. Januar 2020, 09:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt
Die Informationsveranstaltung ist kostenlos. Anmeldung: bis zum 31. Dezember 2019 beim Durchführer SBS systems for business solutions. Gesamtmasche unterstützt die Veranstaltung als Partner.
Projekt-Infoblatt und Programm
Der Info-Tag ist Teil einer Initiative zu Geschäftsmöglichkeiten in Äthiopien im Textil- und Bekleidungssektor, die auch ein gefördertes individuelles Beratungsangebot umfasst: Interessierte Firmen erhalten bis zu 40 Stunden kostenlose Beratung (bis September 2020), durchgeführt von Marktexperten der AHK, Agathon International sowie dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft.
Den ganzen Tag (Freitag)
Februar
05Feb.(Feb. 5)18:002020TMD Textil- und Modedialog 2020
Weiterlesen >>
Bereits zum 9. Mal trifft sich die Branche im Rahmen der Munich Fabric Start zum "Textil- und Modedialog". Christian Dierig, Sprecher des Vorstandes der Dierig Holding AG, führt in bewährter
Mehr
Bereits zum 9. Mal trifft sich die Branche im Rahmen der Munich Fabric Start zum “Textil- und Modedialog”. Christian Dierig, Sprecher des Vorstandes der Dierig Holding AG, führt in bewährter Manier durch die Veranstaltung.
Im Anschluss an den Impulsvortrag „Körpervermessung via Smartphone – die Revolution im Onlineshop Bereich“ von Leon Szeli, Geschäftsführer des Start-ups presize, folgt eine Podiumsdiskussion mit den Gästen Mirjam Smend, Initiatorin der Nachhaltigkeitsmesse „Greenstyle MUC“, Prof. Christian Kaiser, Professor für Textiltechnologie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und hier zuständig für das Projekt „Microfactory“, Johanna Schöffel, Duale Masterstudentin Human Resources, Schöffel Sportbekleidung GmbH sowie Peter Schöffel, Geschäftsführer der Schöffel Sportbekleidung GmbH.
Wann? 5. Februar 2020, ab 18:00 Uhr
Wo? MOC Fabric Club des MOC (2. OG über Halle 4), Lilienthalallee 40, 80939 München (Nord)
Anmeldung? Bitte bis 29. Januar 2020 an vtb-sekretariat@vtb-bayern.de.
Als kreatives Highlight präsentiert der Design-Nachwuchs der Deutschen Meisterschule für Mode, Designschule München, in einer Modenschau sein meisterliches Können. Nutzen Sie die Gelegenheit zu interessanten Gesprächen und zur Pflege Ihrer bestehenden Kontakte und genießen Sie das exklusive Flying Buffet.
Das Gesamtmasche-Team freut sich auf Ihr Kommen!
Der Textil- und Modedialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Partner Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie, Verband Lederbekleidung, Gesamtmasche und Südwesttextil.
(Mittwoch) 18:00
März
April
Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
SchließenDurch das Laden der Karte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Google zu.
Mehr erfahren