Juni
13Juni(Juni 13)09:302023(Juni 13)09:30Einrichtung einer unternehmensinternen Meldestelle - Praxisseminar online
Weiterlesen >>
Für Unternehmen ab 50 Beschäftigte bedeutet die Einigung, dass sie alsbald über eine interne Meldestelle (Hinweisgebersystem) verfügen müssen. Diese unternehmensinternen Meldestellen sollen geeignete Meldekanäle betreiben, eingehende Hinweise vertraulich und fristwahrend
Mehr
Für Unternehmen ab 50 Beschäftigte bedeutet die Einigung, dass sie alsbald über eine interne Meldestelle (Hinweisgebersystem) verfügen müssen. Diese unternehmensinternen Meldestellen sollen geeignete Meldekanäle betreiben, eingehende Hinweise vertraulich und fristwahrend bearbeiten und erforderlichenfalls angemessene Folgemaßnahmen ergreifen. Die fehlende Einrichtung einer internen Meldestelle soll gemäß dem Einigungsbeschluss erst sechs Monate nach der Verkündung mit einer Ordnungswidrigkeit geahndet werden können.
Bundestag und Bundesrat konnten am 9. Mai 2023 im Vermittlungsverfahren einen Kompromiss zum Hinweisgeberschutz erzielen (vgl. Pressemitteilung). Kompromiss sieht einige wichtige Änderungen zum bisherigen Text vor. Voraussichtlich wird das Gesetz nun in wenigen Tagen angenommen. Dann könnte es bereits Mitte Juni in Kraft treten.
Beim Online-Seminar am 13. Juni 2023 von 9.30 – 12.30 Uhr können Mitgliedsunternehmen der Textilverbände einen Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen an den Hinweisgeberschutz und zur Ausgestaltung eines unternehmensinternen Hinweisgebersystems erhalten sowie erfahren, welche Umsetzungsoptionen sich für mittelständische Textil- und Modeunternehmen besonders eignen.
Als Dozentin konnte u. a. Frau Prof. Dr. Stefanie Fehr gewonnen werden. Sie ist Professorin an der Hochschule Ansbach und erfahrene (Inhouse-)Dozentin zum Thema Hinweisgeber-Management in Unternehmen. Das kostenlose Seminar wird organisiert von textil+mode und seinen Mitgliedsorganisationen in Kooperation mit der EQS Group AG.
Weitere Informationen wie Programm und Anmeldelink finden Sie hier: Flyer_Workshop_Hinweisgeberschutz_13-06-2023.
Anmeldeschluss: 6. Juni 2023.
(Dienstag) 09:30 - 12:30
20Juni(Juni 20)10:002023(Juni 20)10:00Lost in Blockchain: Technologie verstehen & Potenziale nutzen
Weiterlesen >>
Hashwert, Blöcke, dezentrale Speicherung… Sie verstehen nur Bahnhof? So ergeht es vielen. Das Webinar vermittelt ein grundsätzliches Verständnis über die Blockchain-Technologie und versetzt Sie in die Lage zu erkennen, inwiefern die
Mehr
Hashwert, Blöcke, dezentrale Speicherung… Sie verstehen nur Bahnhof? So ergeht es vielen.
Das Webinar vermittelt ein grundsätzliches Verständnis über die Blockchain-Technologie und versetzt Sie in die Lage zu erkennen, inwiefern die Implementierung von Blockchain Anwendungen einen potenziellen Mehrwert für Ihr Unternehmen abzuleiten ist.
Agenda
Referentin: Atussa Yarahmadi, Mittelstand-Digital Zentrum
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
(Dienstag) 10:00 - 11:00
22Juni(Juni 22)09:302023(Juni 22)09:30Basics in Schnitt & Passform für Design & Technik - Passformprobleme erkennen und beheben
Weiterlesen >>
Kursbeschreibung: Dieser Workshop richtet sich an Designer und Bekleidungstechniker und alle, die ihr Grundlagenwissen „Schnitt & Passform" erweitern oder auffrischen möchten. Es werden Lösungen aufgezeigt, wie eine optimale und verlässliche Passform realisiert
Mehr
Kursbeschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an Designer und Bekleidungstechniker und alle, die ihr Grundlagenwissen „Schnitt & Passform” erweitern oder auffrischen möchten. Es werden Lösungen aufgezeigt, wie eine optimale und verlässliche Passform realisiert werden kann. Weiterhin werden die Grundlagen zu den Konfektionsgrößen, zu Passformmängeln für Oberteile und Unterteile von Damen und Herren sowie einfache schnitttechnische Lösungen dargestellt, die helfen, im beruflichen Alltag ein besseres Schnitt- und Passformverständnis zu entwickeln.
Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, vor dem Workshop jeweils ein Modell einzusenden, bei dem Optimierungsbedarf besteht. Lösungswege zur Optimierung des Produkts werden anhand des Musters dann im praktischen Teil des Workshops mit den Teilnehmern analysiert und diskutiert. Dies stellt aber nur ein Angebot und keine Voraussetzung zur Teilnahme am Workshop dar.
Zielgruppe:
Designer und Bekleidungstechniker und alle, die ihr Grundlagenwissen „Schnitt & Passform” erweitern oder auffrischen möchten. Auch interessant für Fachkräfte aus dem Handel.
Ort: Online oder vor Ort in Hohenstein Formum
Wann: 22.06.2023, 09:30 – 16:30 Uhr
Gebühren: 475,00 € zzgl. MwSt. >>> Mitglieder der Gesamtmasche erhalten 20% ***
*** Mitglieder der Gesamtmasche erhalten 20% Rabatt auf alle Kursangebote der Hohenstein Academy. Um den Gesamtmasche-Rabatt in Anspruch nehmen zu können, bitten wir Sie, sich nur über E-Mail an academy@hohenstein.com für den jeweiligen Kurs anzumelden. Dabei nennen Sie den Code “Gesamtmasche”.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
(Donnerstag) 09:30 - 16:30
Juli
12Juli(Juli 12)12:132023(Juli 12)12:13* decomposing * Fashion Show der Modeschule Stuttgart
Weiterlesen >>
* DECOMPOSING * Fashionshow der Staatlichen Modeschule Stuttgart Mittwoch, 12. Juli 2023, um 15:00, 17:00 und 20:00 Uhr. WO? Studio Amore, Schillerstr. 23, 70173 Stuttgart Fashion Design, new Looks/Pieces/Styles, new Collection, Fashion & Film Production,
Mehr
WO?
Studio Amore, Schillerstr. 23, 70173 Stuttgart
Die Kollektion * decomposing * der Abschlussklasse 2023: Tradierte Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden aktuell massiv in Frage gestellt. Gesellschaftliche Ordnungen überdacht und neu definiert. In diesem Kontext entwickelt sich ein neues Selbstverständnis für Feminität, Gender, Schönheit und Körperlichkeit. Auf der Suche nach Identität und Wahrheit entsteht eine Kollektion voller Diversität und Regelbrüche.
1 – kids core/the innocent anarchistic playfulness of a child:
Ausgangspunkt ist die Welt der Kinder – vielfarbig, grenzenlos und voller Abenteuer. Das Spiel mit Kindheitserinnerungen und -erlebnissen, ebenso wie Elemente aus dem Tierreich fließen in die Designs mit ein. Die Silhouetten sind vorwiegend entspannt. Materialien bestehen aus Frottee, Teddy, Sweatstoffen, Jerseys, Baumwollqualitäten und Tüll. Aufwendig und voller Phantasie realisiert, enthalten die Styles gestrickte oder gehäkelte Details, aufwendige Applikationen und skurrile Accessoires.
2 – deconstructing dresscodes:
Kontrast von Athleisure Wear/Underwear zu klassischer Eleganz ergeben den Grund- tenor des Themas. Charakteristisch weibliche und männliche Kleidertypen werden bewusst vertauscht – ein Spiel mit Gender Fluidity. Körperbetonung und organische Formen stehen Opulenz und skulpturalen Oversized-Elementen gegenüber. Leichtigkeit entsteht durch feine vorwiegend schwarze transparente Stickereien und Paillettenstoffe, die in Verbindung zu farbigen Sweatmaterialien und elastischen Jerseys stehen.
3 – hedonistic feminine empowerment:
Klassisch Kleiderformen in dunklen Farbtönen dominieren. Dabei stehen Oversized-Elemente zu extremer Körperbetonung in den Styles in Kontrast. Proportionen werden ins Extreme gezogen. Cutouts, Layering, Drapierung und Raffung definieren die feminin eleganten Looks. Materialien sind schwere Woll- und Canvasstoffe und leichte transparente Tülle und Satins. Upcycling und Recycling sind ein weiteres Thema und werden in Destroyed Denim Looks mit ungewöhnlichen Einblicken umgesetzt.
Trendresearch stellt die Grundlage für die Kollektionsentwicklung dar. Aktuelle Themen beobachten die jungen Designer der Staatlichen Modeschule Stuttgart digital und analog: Inforeisen nach Zürich, Berlin, Paris und der Besuch von Fachmessen bilden die Basis. Das Studieren und Analysieren der internationalen Designerkollektionen und Storekonzepte steht an erster Stelle und eröffnet neue modische Perspektiven und eine Vielzahl an Informationen und visuellen Eindrücken. Wichtige Inspirationsquelle ist außerdem das Kultur- und Straßenleben.
Wieder zurück in der Schule entstehen so die ersten Moods, Kollektionsideen, Themen, Designs und schließlich der Kollektionsplan in Teamarbeit. Die Entwicklung der Entwürfe bis Prototyping folgen. Die Realisation der Kollektionsteile entsteht Stück für Stück: Verarbeitungstests, Schnittoptimierungen und Anproben an Models verfeinern die Styles. Gefertigt wird industriegemäß nach Standardgrößen.
Nach zweijähriger Ausbildung starten die jungen Produktentwickler Mode ab Juli 2023 in den Bereichen Design, Technical Development und Product Management in die Berufspraxis. Durch die industrienahe Ausbildung sind die Perspektiven im Anschluss sehr gut.
Weitere Informationen zur Schule gibt es unter www.modeschule-stuttgart.de.
TICKETS
Alle Fashionshow-Termine sind öffentlich. Tickets sind ab dem 22. Juni 2023 über die Staatliche Modeschule Stuttgart erhältlich: T 0711/48 90 95 – 0, info@modeschule.kv.bwl.de, Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse. Prei: 12 Euro.
Special prices für Schülergruppen – bitte Anmeldung vorab!
(Mittwoch) 12:13 - 12:13
Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
SchließenMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren