Baumwollland Usbekistan Bild: © LoggaWiggler - pixabay.com

Baumwollland Usbekistan

Noch wenig beachtet von Europas Textilbranche erlebt Usbekistan eine kleine Revolution. Die Produktion ist modern, und Kinder- und Zwangsarbeit auf den Baumwollfeldern sind verschwunden.

Usbekistan ist der sechstgrößte Baumwollproduzent der Welt. Ein Runder Tisch aus Vertretern des Auswärtigen Amts, des Bundeswirtschaftsministeriums, des Bundesentwicklungsministeriums und der Wirtschaft ist sich einig: Die Arbeitsbedingungen in der Baumwollernte und Baumwollproduktion entsprechen internationalen Standards. Das Urteil der hochrangigen Experten fällt einhellig aus: Schluss mit dem Boykott der Cotton Campaign.

„Als ich ein Kind war, habe ich wegen der Baumwollernte leider viele Schulstunden verpasst. Heute, dank der Reformen, kann meine Tochter ohne Unterbrechungen zur Schule gehen und eine gute Ausbildung bekommen.“

Dilshoda Shodmonova aus Chirchiq, Provinz Taschkent, im ILO-Interview

ILO: „Kinder- und Zwangsarbeit gibt es nicht mehr“

Die ILO bestätigt enorme Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen. Die EU-Kommission hat Usbekistan kürzlich nach intensiven Prüfungen sogar ganz besondere Fortschritte im Umwelt- und Sozialbereich bescheinigt
und die Anstrengungen mit zollfreiem Marktzugang belohnt. Gleich mehrere Bundesministerien befürworten daher ausdrücklich, dass die US-amerikanische Cotton Campaign ihren Boykottaufruf fallen lässt.

„Das Jahr 2020 war ein besonderes. Es gab keine Kinderarbeit und praktisch keine Zwangsarbeit mehr in Usbekistan. Die internationale Gemeinschaft sollte die Reformen in Usbekistan unterstützen.“ 

Jonas Astrup, Chief Technical Advisor der ILO in Taschkent

Wegen der  Erntemethoden in früheren Jahren rief die Cotton Campaign 2003 zum Boykott usbekischer Baumwollprodukte auf. Damals schlossen ganze Schulen und Universitäten für mehrere Wochen im Herbst ihre Türen. Gemeinsam fuhren Lehrkräfte, Schüler und Studenten aufs Land zur Baumwollernte. Doch seit dem Ende der Ära Karimov 2016 hat sich politisch viel getan. Die Reformen zu Demokratie und Marktwirtschaft, die der neue Präsident  Shawkat Mirsijojew vollzogen hat, gelten als die umfassendsten seit dem Ende der Sowjetunion. Dennoch gibt es weltweit immer noch 330 Unterzeichner der von der Kampagne initiierten „Cotton Pledge“. Auf deren Liste  stehen neben zahlreichen US-amerikanischen Verbänden auch große, einflussreiche Labels, darunter adidas, PVH, VF Corporation und Inditex.

Die Aktivisten der Cotton Campaign sollten die Reformen loben, statt sie zu torpedieren.

ILO wirbt für Handel und Investitionen 

Die ILO führt als unabhängige UN-Organisation seit 2013 Monitorings in Usbekistan durch, seit 2015 mit besonderer Prüfung von Kinder- und Zwangsarbeit. Der Däne Jonas Astrup ist Chief Technical Advisor der ILO in  Taschkent. „Das Jahr 2020 war ein besonderes. Es gab keine Kinderarbeit und praktisch keine Zwangsarbeit mehr in Usbekistan“, unterstreicht der Experte. Zu diesem Ergebnis kommt die ILO nach einer gründlichen Prüfung: 9.000 Interviews führten die 70 geschulten, unabhängigen Männer und Frauen durch, mit denen die ILO seit mehr als zwei Jahren arbeitet. Die ILO ist überzeugt, dass Handel und Investitionsentscheidungen von verantwortlich handelnden, internationalen Firmen dazu beitragen werden, das Erbe der alten, zentralistischen Wirtschaft endgültig abzulegen und internationale Arbeitsstandards weiter einzuhalten. Deshalb will die ILO internationale Firmen unterstützen, die Geschäfte in Usbekistan anbahnen wollen, sie zu informieren und beraten.

    

Bilder: © Uztextil

GPS+ und BCI erleichtern die nachhaltige Beschaffung Gute Aussichten für Importe aus Usbekistan in die EU: Durch die kürzlich beschlossenen Sonderpräferenzen GSP+ gelten Nullzölle für usbekische Ware. Gleichzeitig treibt Usbekistan seit Jahren die Zertifizierung seiner Baumwolle voran. Internationale und nationale Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, so auch die GIZ, begleiten die Anstrengungen vor Ort mit praktischer und finanzieller Hilfe.

Beliebtes Investitionsziel: Für 2021 erwartet Usbekistan einen Zufluss ausländischer Direktinvestitionen (inklusive direkt vergebener Kredite) in Höhe von 7,7 Milliarden US-Dollar. Davon entfällt ein knappes Fünftel auf China. Chinesische Firmen zählen seit vielen Jahren zu den Hauptinvestoren in Usbekistan. Auch Investoren aus Russland, Südkorea, der Türkei, einigen arabischen Ländern und Indien drängen mit neuen Projekten auf den Markt. Chinesische Investoren sind mit über 300 Millionen US-Dollar an drei Dutzend usbekischen Textil- und Bekleidungsbetrieben beteiligt. Derzeit sind zwei Großprojekte in den Bereichen Baumwolle und Seide in der Region Taschkent in der Planung. Chinesische Investoren wollen dafür mehrere Hundert Millionen US-Dollar bereitstellen.

Bild oben: © LoggaWiggler – pixabay.com