Juni
22Juni(Juni 22)13:002022(Juni 22)13:00Fachtagung 2022: Digitalisierung am laufenden Band – Die Zukunft der Textilfabrik
Weiterlesen >>
Wie die textile Wertschöpfung mit Blockchain, KI und Robotik nachhaltiger, individueller und zuverlässiger werden kann, steht im Fokus der diesjährigen Fachtagung von Textil vernetzt, die am 22. Juni 2022 im
Mehr
Wie die textile Wertschöpfung mit Blockchain, KI und Robotik nachhaltiger, individueller und zuverlässiger werden kann, steht im Fokus der diesjährigen Fachtagung von Textil vernetzt, die am 22. Juni 2022 im Rahmen der Techtextil Messe in Frankfurt stattfindet.
Auf dem Techtextil-Forum stellt das Textil vernetzt Team praxisnahe Beispiele vor und zeigt, wie Unternehmen die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen angehen. Das beginnt mit der Automatisierung im Herstellungsprozess, dem sicheren Umgang mit Daten in der digitalen Fertigung und verschiedenen Anwendungsbeispielen von Künstlicher Intelligenz in der Qualitätssicherung.
Im Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern der Branche erfahren Interessierte, wo digitale Anwendungen von Nutzen sind. Gastunternehmen plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung mit den Expertinnen und Experten von Textil vernetzt.
Detailierte Informationen zum Programm der Fachtagung und die Anmeldung für eine kostenlose Teilnahme an der Fachtagung finden Sie hier
(Mittwoch) 13:00 - 15:00
27Juni(Juni 27)10:002022(Juni 27)10:00ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen >>
Bild: © Romulo Tavani - shutterstock_1944566047 Der nächste ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft findet am 27. Juni 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr online statt. Wir befassen uns mit der EU-Textilstrategie im Rahmen des Green
Mehr
Der nächste ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft findet am
27. Juni 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr
online statt.
Wir befassen uns mit der EU-Textilstrategie im Rahmen des Green Deal sowie mit dem fortschreitenden Normungsprozess zu diesem Themenkreis. Außerdem werden Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung vorgestellt. Die Diskussion soll neben dem praktischen Erfahrungsaustausch insbesondere das Thema Recycling von Produktionsresten umfassen.
Agenda
1. EU-Textilstrategie im Rahmen des Green Deal: Wichtige Eckpunkte
Julia Eckert, Gesamtverband textil+mode (angefragt)
2. Textiles Öko-Design im Normungsprozess
Dr. Edith Claßen, Hohenstein Institute
3. Textiles Öko-Design an der Hochschule Albstadt Sigmaringen
Prof. Dr. Christian Kaiser – Textiles Öko-Design an der HS AS
4. Erfahrungsaustausch und Diskussion
Bitte melden Sie sich bis 24. Juni 2022 online zum ERFA-Kreis an. Die Teilnahme ist Mitgliedsfirmen von Gesamtmasche und eingeladenen Gästen vorbehalten. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink.
(Montag) 10:00 - 12:00
30Juni(Juni 30)10:002022(Juni 30)10:00Workshop: Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenoberteile
Weiterlesen >>
Eine perfekte Passform sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote. Passformsichere Basisschnitte und größengerechte Gradierungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer perfekten
Mehr
Eine perfekte Passform sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote.
Passformsichere Basisschnitte und größengerechte Gradierungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer perfekten Passform. Das gilt für die klassische Produktentwicklung und im besonderen Maße für das virtuelle Prototyping. Denn erst wenn die Grundlagen stimmen, können Digitaltechniken wie 3D-Simulation und virtuelle Anproben ihr volles Potential entfalten.
Für den Workshop „Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenoberteile“ hat Gesamtmasche die Passformexpertin Simone Morlock von Hohenstein gewinnen können. Die Teilnehmenden erfahren was bei der Schnittaufstellung von Damenoberteilen zu beachten ist, damit die Balance in Vorder- und Rückenteil gegeben ist. Darauf aufbauend, wird an Beispielwerten die Gradierung der Schnitte von der schlanken Größe bis hin zur Plus-Size Größe besprochen. Weitere Bausteine des Workshops sind, der Aufbau einer funktionsfähigen Schnittbibliothek sowie die Anwendung der Schnitte in 3D.
Der Workshop wird von Hohenstein exklusiv für die Gesamtmasche durchgeführt und richtet sich an Schnittmacher, Bekleidungstechniker, Designer und Produktentwickler.
Kursinhalt:
Referentin: Simone Morlock, Head of Digital Fitting Lab – Hohenstein
Termin: 30. Juni 2022, 10:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hohenstein, Schlosssteige 1, 74357 Bönnigheim (rund um die Anreise)
Teilnahmegebühr: Gesamtmasche Mitglieder 240,- Euro, Nichtmitglieder 470,- Euro
Anmeldeschluss: 20. Juni 2022
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert. Die Anmeldung ist ausschließlich über Gesamtmasche oder per Mail an barth@gesamtmasche.de möglich.
(Donnerstag) 10:00 - 15:30
Juli
05Juli(Juli 5)10:002022(Juli 5)10:00Textile Medizinprodukte – ganz ohne Komplikationen
Weiterlesen >>
Bild: © Sasin Tipchai - pixabay.com Immer mehr Textilunternehmen wenden sich dem Bereich der textilen Medizinprodukte zu und entwickeln innovative und nachhaltige Produktlösungen. Die mit der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung MDR (Medical
Mehr
Immer mehr Textilunternehmen wenden sich dem Bereich der textilen Medizinprodukte zu und entwickeln innovative und nachhaltige Produktlösungen. Die mit der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung MDR (Medical Device Regulation) einhergehenden Veränderungen betreffen auch textile Medizinprodukte. Die neue MDR betrifft Hersteller, Anwender und Vertreiber von Medizinprodukten. Dabei müssen alle Akteure die geltenden Regelungen ständig im Blick behalten.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs, Forschung und Entwicklung und an alle Personen, die einen Überblick zum Thema textile Medizinprodukte im Rahmen der neuen europäischen MDR erhalten möchten.
Inhalt
Termin: 5. Juli 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr, im Anschluss Get together mit Imbiss
Wo? Gesamtmasche Geschäftsstelle, Ulmer Str. 300, 70327 Stuttgart
Referent: Dr. Timo Hammer, CEO bei Hohenstein. Er leitet unter anderem den Geschäftsbereich Hohenstein Medical. Durch seine mehrjährige Tätigkeit in der Medizintechnik-Branche kennt er die Marktanforderungen der Branche aus erster Hand.
Teilnahmegebühr: 120,– Euro (Mitglieder), 230,– Euro (Nicht-Mitglieder).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 29. Juni 2022 online zum Seminar an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
(Dienstag) 10:00 - 12:30
September
29Sept.(Sept. 29)10:002022(Sept. 29)10:00Workshop: Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenhosen
Weiterlesen >>
Eine perfekte Passform ist das A und O für wertige Mode und sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote. Passformsichere Basisschnitte und größengerechte
Mehr
Eine perfekte Passform ist das A und O für wertige Mode und sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote.
Passformsichere Basisschnitte und größengerechte Gradierungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer perfekten Passform. Das gilt für die klassische Produktentwicklung und im besonderen Maße für das virtuelle Prototyping. Denn erst wenn die Grundlagen stimmen, können Digitaltechniken wie 3D-Simulation und virtuelle Anproben ihr volles Potential entfalten.
Für den Workshop „Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenhosen“ hat Gesamtmasche wieder die Passformexpertin Simone Morlock von Hohenstein gewinnen können. Die Teilnehmenden erfahren was bei der Schnittaufstellung von Damenhosen zu beachten ist wie Bundposition und Bundverlauf sowie das Thema Spaltdurchmesser am Beispiel der klassischen Hose behandelt. Darauf aufbauend, wird an Beispielwerten die Gradierung der Schnitte von der schlanken Größe bis hin zur Plus-Size Größe besprochen. Weitere Bausteine des Workshops sind, der Aufbau einer funktionsfähigen Schnittbibliothek sowie die Anwendung der Schnitte in 3D.
Der Workshop wird von Hohenstein exklusiv für die Gesamtmasche durchgeführt und richtet sich an Schnittmacher, Bekleidungstechniker, Designer und Produktentwickler.
Kursinhalt:
Referentin: Simone Morlock, Head of Digital Fitting Lab – Hohenstein
Termin: 29. September 2022, 10:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hohenstein, Schlosssteige 1, 74357 Bönnigheim (rund um die Anreise)
Teilnahmegebühr: Gesamtmasche Mitglieder 240,- Euro, Nichtmitglieder 470,- Euro
Anmeldeschluss: 13. September 2022
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert. Die Anmeldung ist ausschließlich über Gesamtmasche oder per Mail an barth@gesamtmasche.de möglich.
(Donnerstag) 10:00 - 15:30
Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
SchließenBy loading the map, you agree to Google's privacy policy.
Learn more