Broschüre „Mit digitalen Lösungen zur zirkulären Lieferkette“ veröffentlicht

Broschüre „Mit digitalen Lösungen zur zirkulären Lieferkette“ veröffentlicht

Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe stellt in seiner kostenfrei downloadbaren Broschüre dar, wie die Digitalisierung der Lieferkette gelingt und richtet sich dabei speziell an KMU.

CO2-Fußabdruck, Energie- oder Wasserverbrauch, Abfallquoten und Recyclingaufkommen – Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitskennzahlen digital erheben, können den steigenden Anforderungen an Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit begegnen.

Die Broschüre „Mit digitalen Lösungen zur zirkulären Lieferkette“ zeigt, wie die Digitalisierung entlang der textilen Lieferkette gelingen kann und richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Lieferketten transparenter, effizienter und nachhaltiger aufsetzen möchten.

Die Broschüre zeigt auf, wie digitale Technologien – von RFID und Blockchain über den digitalen Produktpass bis zur Materialflusssimulation – den Wechsel von linearen Wertschöpfungsketten zu zirkulären Prozessen aktiv unterstützen.

Know-how und Best Practice-Beispiele für KMU

Die vorliegende Broschüre bietet Unternehmen anschauliche Einblicke in Konzepte und Praxisbeispiele. Dargestellt wird etwa, wie sich durchgängige Datenerfassung entlang der Lieferkette realisieren lässt – mit konkreten Beispielen aus der Textilproduktion. Der eigens entwickelte Lieferkettendemonstrator veranschaulicht praxisnah, wie der Spulprozess, das Weben oder Verpressen effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden können, indem Daten digital erfasst und systematisch ausgewertet werden.

Erklärt werden zudem gängige Standards wie EPCIS, GTIN oder RFID. Wie mit diesen Standards der sichere und interoperable Informationsaustausch entlang der Lieferkette ermöglicht wird, ist ebenfalls ausgeführt.

Anhand eines Best Practice-Beispiels wird gezeigt, wie Unternehmen durch die Anwendung des digitalen Zwillings Vorteile in den Bereichen Rückverfolgbarkeit, Produktschutz und Lieferkettentransparenz erreichen können.

Unternehmen erfahren, wie Krisen proaktiv begegnet werden kann, indem mit digitalen Plattformen Risiken frühzeitig erkannt und mit KI-gestützten Systemen gezielt gemanagt werden können.

Der Digitale Produktpass ist ebenso Thema in der Broschüre. Es wird erläutert, wie Rücknahme, Wiederverwendung und Recycling durch Daten effizient gestaltet werden können.

Unterstützung für den Mittelstand

Die Broschüre ist Teil des umfangreichen Angebots des Mittelstand-Digital Zentrums Smarte Kreisläufe. Neben Informationen und Demonstratoren werden auch Workshops, Projektbegleitung und Unternehmensgespräche geboten – alles kostenfrei für KMU.

Kontakt: kontakt@mdz-sk.de