Zum 1. Januar 2021 hat Dr. Klaus Jansen die Geschäftsführung der Zuse-Gemeinschaft übernommen.
Weiterlesen >>
Die EU-Kommission will Produkte aus zellulosischen Fasern wie Lyocell und Viskose in den Bereich der Einwegkunststoffe einstufen. Das...
Weiterlesen >>
Seit 1. Januar 2021 gelten verschärfte Regeln für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU. Für unsortierte und...
Weiterlesen >>
Die Bundesregierung hat die Fortschreibung ihres Abfallvermeidungsprogramms beschlossen. Das aktualisierte Programm legt einen stärkeren Fokus auf Beteiligung der...
Weiterlesen >>
Aktualisierte OEKO-TEX Prüfkriterien und Grenzwerte treten am 1. April 2021 in Kraft.
Weiterlesen >>
Die deutsche Textilindustrie und die Textilforschung bauen ihren Beitrag in der Pandemie-Bekämpfung aus. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt dafür 163...
Weiterlesen >>
Vor 20 Jahren entwickelten die DITF in Denkendorf ein Gütesiegel, für das die Forscher bis heute mit lebenden...
Weiterlesen >>
Digitale Technologien revolutionieren Design, Marketing, Vertrieb und unser Einkaufsverhalten. Modehersteller sind gefordert, ihre Prozesse effizient und nachhaltig zu...
Weiterlesen >>
Forscher haben zwei Enzyme einer plastikfressenden Mikrobe so miteinander kombiniert, dass sie PET sechsmal schneller abbauen als die...
Weiterlesen >>
Kann Post-Consumer-Kleidung in geschlossenen Textilrecycling-Prozessen zu neuen Kleidungsstücken werden?
Weiterlesen >>
Eine innovative Ultraschalllösung ermöglicht es den Chemikalien-, Wasser- und Energieverbrauch bei der textilen Ausrüstung signifikant zu verringern.
Weiterlesen >>
Seersucker-Stoffe werden klassischerweise auf Webmaschinen produziert. Dank neuer Entwicklungen von Karl Mayer kann der Seersucker-Look auch mit der...
Weiterlesen >>
Durch ein innovatives Applikationsverfahren gelingt es die Dauer und Intensivität der Lumineszenz der so behandelten Textilen gegenüber klassischer...
Weiterlesen >>
Als Teil der Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung haben DIN und DKE, zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft...
Weiterlesen >>
Forscher entwickeln eine umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Alternative zur bisher üblichen antimikrobiellen Textilausrüstung.
Weiterlesen >>
Die bvse-Alttextilstudie, die in diesem Jahr veröffentlicht wurde, zeigt eine deutliche Zunahme der Sammelmenge von Alttextilien. Doch die...
Weiterlesen >>
Durch ein innovatives Applikationsverfahren gelingt es die Dauer und Intensivität der Lumineszenz der so behandelten Textilen gegenüber klassischer...
Weiterlesen >>
Mit einem neuen solarthermisch aktiven Sitzpolster für maritime Anwendungen ist DITF in Kooperation BAUER Yachting eine neuartige Lifestyle-Anwendung...
Weiterlesen >>
Drei Jahre arbeiteten verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des ZIM-NEMO-Netzwerks an einer neuen Regeneratfaser auf Hanfbasis. Die...
Weiterlesen >>
Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch KMU große Chancen. Um das Potenzial zu zeigen, haben die Deutschen Institute für...
Weiterlesen >>
Forscher des TITV Greiz konnten jetzt 3D-Gewirke mit integriertem Schnitt- und Prallschutz durch Modifikationen im Herstellungsprozess entschieden verbessern.
Weiterlesen >>
Jährlich wachsende Müllberge von Textilien. Zur Vermeidung von Umweltbelastung setzt die Branche daher zunehmend auf kompostierbare Produkte...
Weiterlesen >>
Zum 1. Januar 2021 will die EU eine neue Plastikabgabe einführen, vorgeblich, um wachsende Abfallberge zu bekämpfen. Vor...
Weiterlesen >>
Der Wettbewerb um den Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung 2021 zeichnet unternehmerisches Engagement mit einer positiven Wirkung für Menschen...
Weiterlesen >>
Eine Studie des Bundesverbandes der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft zeigt: Die Sammelmenge von Alttextilien nimmt stetig zu. Allerdings sinkt...
Weiterlesen >>
Das Hightech-Start-up sewts entwickelt Software für Industrieroboter mit Kognitionsintelligenz und Kraftempfindlichkeit. Neue Technologien könnten der Konfektion am Standort...
Weiterlesen >>
Bei Chitin denkt man zunächst an Insekten oder Krebstiere. Doch der in der Natur in Tierpanzern weit verbreitete...
Weiterlesen >>
Wie wird sich die Textilbranche aufgrund der Digitalisierung verändern und wo liegen die Chancen für zukünftige Textilingenieure?
Weiterlesen >>
Die zwissTEX GmbH hat eine neue Produktlinie antibakterieller und antiviraler Stoffe entwickelt. zwissCLEAN™-Stoffe eliminieren aktiv und hochwirksam Bakterien...
Weiterlesen >>
Mit BIOTEXFUTURE schließen sich Player aus Forschung und Industrie zu einem Innovationsraum zusammen, der den Einsatz biobasierter Rohstoffe...
Weiterlesen >>
Im Hopfen schlummert viel Potenzial. Bekannt ist er vor allem für seine Blüten, die dem Gerstensaft das Aroma...
Weiterlesen >>
Im Rahmen des Forschungsvorhabens prüfen die Forscher der DITF unterschiedlichste Textilen auf ihre Eignung für die Anwendung im...
Weiterlesen >>
Die Philip-Matthäus-Hahn-Schule in Balingen (Zollernalbkreis) bietet beginnend zum 14.09.2020 die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Textiltechnik, an.
Weiterlesen >>
Die Blätter des Chicorées haben in unserer Küche weite Verbreitung gefunden. Die Wurzel wird üblicherweise entsorgt oder gleich...
Weiterlesen >>
Die Energiepolitik der Bundesregierung gefährdet massiv den industriellen Mittelstand. 10.000 Betriebe mit mehr als einer Million Beschäftigten sind...
Weiterlesen >>
Forscher der Freien Universität Berlin und der RWTH Aachen University zeigen: Innovative Textilien für Gesichtsmasken können SARS-CoV-2 direkt...
Weiterlesen >>
Viele Produkte des täglichen Bedarfs sind mit Plastik verpackt – auch Textilien. Beim Kauf dieser Produkte trägt der...
Weiterlesen >>
Wie erfasst man viele Daten mit möglichst geringem Aufwand? Dieser Frage ging die Firma FALKE in einem Projekt...
Weiterlesen >>
In Kooperation mit einem Netzwerkpartner ist es den Technikern und Wissenschaftlern des ITM der TU Dresden gelungen, eine...
Weiterlesen >>
Mit neuen biochemischen Methoden, lassen sich jetzt auch Mischtextilien effizient recyceln.
Weiterlesen >>
Hohenstein hat die Akkreditierung für die Prüfung von Baumwolle auf gentechnisch modifizierte Organismen (GMO) nach neuem Protokoll erhalten.
Weiterlesen >>
Die RWTH Aachen hat mit den Firmen ECE und Inok eine innovative Fassade entwickelt, die wie ein Katalysator...
Weiterlesen >>
Im Zuge des GROW-Projektes (Go your own way) baut die Hochschule Albstadt-Sigmaringen einen Expertenpool auf.
Weiterlesen >>
Hohenstein hat eine neue Analysemethode des Faserfreisetzungsverhalten von Textilien entwickelt.
Weiterlesen >>
Die RFID-Technologie fand in den letzten Jahrzehnten Einzug bei Textilherstellern und im stationären Handel. Das hat Prozesse optimiert...
Weiterlesen >>
Textildruckerei Heinrich Meyer besetzt neues Marktsegment.
Weiterlesen >>
Die Textil vernetzt-Partner vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) haben beim Retrofitting einer Rundstrickmaschine bei der thoenes® Dichtungstechnik GmbH ihr...
Weiterlesen >>
Zu Jahresbeginn hat OEKO-TEX die bestehenden Richtlinien sowie die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für ihre Zertifizierungen und Services...
Weiterlesen >>
TWD Fibres hat ein Garn speziell für Artikel entwickelt, die eine sehr hohe Bauschstabilität erfordern. Je nach Verarbeitung...
Weiterlesen >>
Das ZIM-Netzwerk RE4TEX (Recycling for Textiles) fokussiert sich auf Aktivitäten rund um das Recycling textiler Produktionsabfälle.
Weiterlesen >>
Die Groz-Beckert Sonderanwendungsnadel SAN™ TT 112.70-62 G 01 in der Feinheit E 7.2 wurde speziell für sehr feste...
Weiterlesen >>
Als Partner der Industrie baut die Hochschule Albstadt-Sigmaringen eine Lernfabrik für digitale Prozessketten mit den Schwerpunkten vernetzte Produktion,...
Weiterlesen >>
Eine optimale, gleichbleibende und zielgruppengerechte Passform sorgt sowohl für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit als auch für die Stärkung...
Weiterlesen >>
DIOLEN®HIGH VOLUME ist ein texturiertes Polyestergarn mit sehr hohem Volumen für vielfältige Einsatzzwecke. Je nach Verarbeitung hilft es,...
Weiterlesen >>
Erste Unternehmen aus der Textilindustrie und Medizintechnik haben die CO2-basierten, elastischen Fasern bereits getestet und in Garnen, Socken,...
Weiterlesen >>
Entwicklung und Produktion orthopädischer Bandagen und Orthesen ist das Kerngeschäft der Sporlastic GmbH aus Nürtingen. Mit Hahn-Schickard arbeitet...
Weiterlesen >>
Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik an der TU Dresden hat eine Methode zur verschnittfreien Preformherstellung entwickelt.
Weiterlesen >>
Shapewear - formende Unterwäsche hat lange Tradition. Doch waren es früher noch schwere Korsetts aus steifen Materialien, in...
Weiterlesen >>
Die Fakultät Engeneering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelt innovative Stoffe für das Cabrio-Verdeck des Modells Lamborghini Huracan.
Weiterlesen >>
Die Digitalisierung spielt auch bei textilen Produkten eine immer größere Rolle. Auch in immer mehr Bekleidungsstücken und anderen...
Weiterlesen >>
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) haben an der messbaren Erfassung und Beurteilung lichttechnischer...
Weiterlesen >>
Das vom Institut Hohenstein entwickelte Prüfgerät ist jetzt eine DIN SPEC Norm und prüft Textilien auf Verdunstungskühlung.
Weiterlesen >>
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen legte mit neuester Technologie den Grundstein für eine digital vernetzte, textile Lernfabrik
Weiterlesen >>
Der Cutting-Spezialist bullmer aus Mehrstetten bietet ein 4.0-System für intelligentere und effizientere Schneidprozesse an.
Weiterlesen >>
Die EU will mit ihrer Richtlinie zu Kunststoffprodukten gegen die Vermüllung der Ozeane vorgehen. Auch die Textilbranche wird...
Weiterlesen >>
Im Rahmen des Projekts Mittelstand Digital unterstützt das Kompetenzzentrum „Textil vernetzt“ kleine und mittlere Unternehmen beim Thema Digitalisierung....
Weiterlesen >>
Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Wohin geht die Reise? Eric Jürgens, Vorsitzender des Technischen Ausschusses von...
Weiterlesen >>
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt vergibt mit dem Deutschen Umweltpreis 2019 den höchstdotierten Umweltpreis Europas. Kandidatur noch bis Mitte...
Weiterlesen >>
Ab sofort können Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Beiträge für den renommierten Techtextil Innovation Award einreichen. Die Techtextil (14....
Weiterlesen >>
Seit dem 1. Januar gelten für die Verpackungsentsorgung weitreichende neue Regeln. Ein wesentliches Element ist die neue „Zentrale...
Weiterlesen >>
„Stricken ist das neue 3D-Drucken“: Ein per Knopfdruck gestricktes Textil dient ETH-Forschern als formgebendes Element für geschwungene Betonschalen.
Weiterlesen >>
Anfang des Jahres wurden daher die bestehenden Richtlinien des OEKO-TEX® Produktportfolios erneut angepasst. Die Neuregelungen treten nach einer...
Weiterlesen >>
Der Prüfdienstleister und Forschungspartner Hohenstein setzt mit der Eröffnung eines Textil-Prüflabors im indischen Gurugram einen weiteren Akzent in...
Weiterlesen >>
Die Textilingenieurin Susanne Fischer wurde mit dem Förderpreis des Deutschen Textilmaschinenbaus ausgezeichnet. Sie hat einen Handschuh mit textilintegrierter...
Weiterlesen >>
Seit 15. August 2018 können "Smarte Textilien" als Elektroschrott gelten.
Weiterlesen >>
Geht es nach Entwicklungsminister Müller, soll der „Grüne Knopf“ bereits 2019 als staatlich propagiertes Nachhaltigkeitssiegel die ersten Textilien...
Weiterlesen >>
Interaktive, biobasierte Oberflächen (InBiO) für das nutzerorientierte Auto-Interieur sollen unter Verwendung nachhaltiger Materialien die Komplexität des Pkw-Innenlebens vereinfachen.
Weiterlesen >>
Ab 2019 wird die Verpackungsverordnung durch ein neues Verpackungsgesetz abgelöst. Es soll die Recycling-Quote bei Verpackungen deutlich erhöhen....
Weiterlesen >>
Schaufenster der Textil vernetzt-Partner gehen an den Start.
Weiterlesen >>
Zu Jahresanfang machte China mit einem weitreichenden Importstopp für Plastikabfälle von sich reden. Das neue Verpackungsgesetz schreibt ab...
Weiterlesen >>
Smart Textiles für die Medizin: Wissenschaftler des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden haben...
Weiterlesen >>
Von der Standardgrößentabelle zum Funktonsmaß: Die Hohenstein Group forscht an der Variabilität von Körpermaßen. Bewegungsbedingte Veränderungen sollen in...
Weiterlesen >>
Der Wäschehersteller Karl Conzelmann hat mit Forschern der Hochschule Reutlingen und der Firma Fiber Engineering einen nicht vergilbenden...
Weiterlesen >>
Digitalisierung und Produktentwicklung, 3D und Design: Wie alles zusammenpasst.
Weiterlesen >>
Smart Textiles, die wärmen, fühlen und leuchten: Die Textildurckerei Mayer setzt mit einer multifunktionalen Kfz-Türinnenverkleidung neue Maßstäbe.
Weiterlesen >>
Die Ausstellung zeigte innovative Studierendenprojekte der Hochschule Reutlingen aus der Projektzusammenarbeit mit ARENA2036
Weiterlesen >>
vom 28. Juni bis 13. Juli 2017 finden die, von der IHK Reutlingen initiierten Innovationstage statt.
Weiterlesen >>
Mit dem Bau einer neuen 1500 qm großen Technikumshalle werden die Kompetenzen des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e.V. in Chemnitz...
Weiterlesen >>
Hohenstein-Forscher entwickeln neue Methoden zur Analyse und Beurteilung der Interaktion zwischen Textilien und der menschlichen Haut.
Weiterlesen >>
Bewerbungen für den IKU 2017 noch bis zum 31. Mai möglich.
Weiterlesen >>
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau schreibt den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis für kleine und mittlere Unternehmen aus. Der Preis...
Weiterlesen >>
Ein Rückblick auf das von Bayern-Innovativ veranstaltete Kooperationsforum mit Fachausstellung in Hof.
Weiterlesen >>
Prof. Dr. Josef Kurz feiert sein 60-jähriges Firmenjubiläum
Weiterlesen >>
Am 28. und 29. März kamen 150 Teilnehmer beim Deutschen Fachkolloqium Textil in Aachen zusammen.
Weiterlesen >>
Computergestützte Verfahren werden in Design und Fertigung der Textilbranche schon seit den 80ern genutzt. Heute lassen sich 3D-...
Weiterlesen >>
Neue Version 5.0 verabschiedet: Strengere Kriterien für Regeneratfasern und Aufnahme von „Kombinationsprodukten“.
Weiterlesen >>
Die Plattform Industrie 4.0 gibt Impulse im Stakeholder Forum zur Digitalisierung der Produktion
Weiterlesen >>
Hausstaubmilbenallergie? Neues Ausrüstungsmittel zeigt gute Wirksamkeit gegen die Plagegeister.
Weiterlesen >>
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin will bestimmte Imprägnierstoffe verbieten. Ein solches Verbot wäre für viele Arbeitnehmer gesundheitsgefährdend,...
Weiterlesen >>
...sehen nicht nur gut aus, sondern können auch was. Forschungsinstitute und Firmen erfinden ständig neue Produkte, die Textilien...
Weiterlesen >>
Das am 06. November in Hof statt fand stellt fest: Nachhaltigkeit ist Trend für Entwicklungen umweltfreundlicher Textilien und...
Weiterlesen >>
3D-basierte Modellentwicklung - eine branchenspezifische Antwort der Bekleidungsindustrie auf „Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Revolution 4.0, Virtual Reality 4.0....
Weiterlesen >>
Fundiert, kreativ & innovativ- unter diesem Motto fand im November die Werkschau Design an der Hochschule Reutlingen statt.
Weiterlesen >>
Am 14. Oktober haben die Stromnetzbetreiber die EEG-Umlage für 2017 bekanntgegeben. Sie steigt auf 6,88 Cent/kWh an und...
Weiterlesen >>
Phase Change Materials sind als latente Wärmespeicher bekannt. Sie funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie reversibler, thermodynamischer Zustandsänderungen...
Weiterlesen >>
textil+mode Startup des Monats November: Betterguards produziert kleine Elemente, die wie eine Art Sicherheitsgurt menschliche Gelenke vor Verletzungen...
Weiterlesen >>
Gemeinsam mit dem Projektpartner Edelweiss Maschenstoffe Herter GmbH & Co. KG aus Albstadt entwickeln Hohensteiner Wissenschaftler neuartige Anti-Zecken-Textilien,...
Weiterlesen >>
Seit dem Wintersemester 2015 / 2016 bieten die Designstudiengänge der Fakultät Textil & Design in Reutlingen den neuen...
Weiterlesen >>
Industrie 4.0 zum Anfassen – das ermöglicht Ihnen die LabTour textil+mode 4.0 als weiterer Baustein der Veranstaltungsreihe zur...
Weiterlesen >>
Entwicklung von Textilien mit sensorischer Kühlwirkung. Im Rahmen eines IGF-Forschungsvorhabens haben Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim eine...
Weiterlesen >>
Die Mattes & Ammann GmbH & Co. KG in Meßstetten-Tieringen verfügt ab sofort über ein akkreditiertes Prüflaboratorium gemäß...
Weiterlesen >>
Im Rahmen einer Pilotstudie haben Wissenschaftler des William Küster Instituts an den Hohenstein Instituten und der CHT R....
Weiterlesen >>
Bei den deutschen Strompreisen gibt es keine Entwarnung. Staatliche Umlagen stehen inzwischen für die Hälfte des Strompreises.
Weiterlesen >>
Die deutsche Textil- und Modeindustrie hat sich mit ihrer Innovationsstärke in Forschung und Produktion einen weltweiten Spitzenplatz erarbeitet.
Weiterlesen >>