Das Forschungsprojekt „KnitCycle“ der Hochschule Niederrhein entwickelt Recyclingprozesse für Flachstricktextilien und will Textilabfälle als nachhaltige Ressource für hochwertige Produkte nutzbar machen.
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) entwickeln in Kooperation mit Heraeus Fasern und Textilien mit einem neuartigen antimikrobieller Wirkstoffmechanismus.
Künftig sollen Hersteller von Textilwaren für das Sammeln, die Sortierung und eine mögliche Wiederverwendung Gebühren zahlen. Der Gesamtverband textil+mode belagt wesentliche Webfehler der neuen EU-Richtlinie.
Nachhaltig produziert, effektiv im therapeutischen Nutzen sowie komfortabel im Gebrauch. Zu dem Schluss kommen Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, in einem Projekt mit dem Unternehmen Bauerfeind.
Bei der geplanten EU-Abfallrahmenrichtlinie setzt die EU ihren wettbewerbsfeindlichen Kurs unvermindert fort. Alttextilien sollen samt und sonders als Müll gelten. Das ist aberwitzig!
Vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und rechtlicher Entwicklungen aktualisiert OEKO-TEX® die Prüfkriterien, Grenzwerte und Richtlinien für ihre Zertifizierungen und Standards.
Mit der Überarbeitung werden neue, bzw. geänderte Anforderungen in den Bereichen Ethik und Integrität, Vision, Mission und Werte, Qualitätskultur sowie Umgang mit Chancen und Risiken erwartet.
Carl Meiser setzt als Färbereidienstleister neue Maßstäbe: Transparenz und Nachhaltigkeit durch sämtliche umweltrelevanten Daten für den digitalen Produktpass - für jede einzelne Färbepartie.