Die aktuellen Ergebnisse der Verbraucherumfrage betrachten die Textilpflegegewohnheiten in Europa. Liefert aber auch spannende Antworten zum Kaufverhalten und der wichtigsten Kaufkriterien für Textilien.
Die Initiative TexTech Startup Hub in NRW strickt an der Zukunft der Textilindustrie. Mit einer Abschlussveranstaltung, am 29. April stellen Startups konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen
Eine geringe Pillingneigung ist ein essenzielles Qualitätskriterium von Stoffen. die Bestimmung des Pillingverhaltens Standard. Mit KI kann das Prüfverfahren künftig automatisiert und objektiviert werden.
Die innovative Faser bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen der intelligenten Textilien, Soft-Robotics und interaktiven Displays.
Im Forschungsprojekt Soft-Avatar am ITM der TU Dresden wurden digitale Körpermodelle erstellt, die individuelle Beschaffenheiten menschlicher Körper, bezüglich Verformbarkeit, abbilden.
Die DITF entwickeln neue Formulierungen für leistungsstärkere, textildruckbare Tinten, um smarte Textilien künftig kosteneffizient und im industriellen Maßstab produzieren zu können.
Die DITF forschen an einer kostengünstigen Alternative zu leitfähige Umwindegarne, welche üblicherweise in Smart Textiles Verwendung finden. Textil druckbare, elastische Tinten können die Lösung dafür sein.
Die DITF haben ein Vorgehensmodell zur Entwicklung individualisierter Gestricke erstellt und liefert damit wichtiges Grundlagenwissen für innovative 3D-Strickprodukte.
Die vom Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe veröffentlichte Broschüre „Trendradar Kreislaufwirtschaft“ bietet Unternehmen einen hilfreichen Überblick über das wichtige Querschnittthema.