100+5 Jahre Karl Conzelmann Bild: © Karl Conzelmann

100+5 Jahre Karl Conzelmann

Ein Familienunternehmen schreibt Textilgeschichte: Mit einer festlichen Jubiläumsparty ganz im Zeichen der "Golden Twenties" feierte die Karl Conzelmann GmbH & Co. ihr 105-jähriges Bestehen.

Am 13. Juni lud das Traditionsunternehmen, bekannt für hochwertige Damenwäsche unter der Marke NINA VON C., Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, langjährige Geschäftspartner und Ehrengäste zu einer eindrucksvollen Zeitreise durch über ein Jahrhundert Unternehmensgeschichte ein. Das Württemberg-Palais im Münsinger Albgut bot dafür die ideale Kulisse.

Die Geschäftsleitung (v.l.n.r. Matthias Conzelmann, Doris Bidermann, Martina Bandte) begrüßte alle Mitarbeiter und Gäste persönlich – und ganz im Stil der 20er Jahre. Bild: © Karl Conzelmann

Mit Glanz, Glamour und herrlichem Sommerwetter holte das Unternehmen seine 100-Jahr-Feier nach, die vor fünf Jahren mitten in der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Die Geschichte der Firma Conzelmann ist nicht nur eine Firmengeschichte, sondern auch ein Stück regionaler Industriegeschichte – geprägt von Pioniergeist, familiärem Zusammenhalt und ständiger Innovationsbereitschaft. So war es allen eine besondere Freude, dass Seniorchef Walter Conzelmann mit seiner Frau Marianne anwesend sein konnte, um aus seinem reichen Erlebnisschatz zu berichten. Zu den Ehrengästen zählten Thomas Bareiß MdB und seine Ehefrau Andrea Verpoorten. 

Vom Rundstuhl zum Markenlabel

Geschäftsführerin Doris Biedermann führte in einer Präsentation durch die Gründungsjahre und die Zeit des Aufbaus. Der Grundstein wurde im Jahr 1920 gelegt, als Karl und Emilie Conzelmann in wirtschaftlich unsicheren Zeiten den Mut aufbrachten, mit einem kleinen Startkapital ein eigenes Textilunternehmen zu gründen – damals noch im Privathaus. Karl hatte sich zuvor als Werksleiter in der Strickwarenindustrie einen Namen gemacht. Die Herausforderungen der Nachkriegsjahre, der Hyperinflation und der Weltwirtschaftskrise meisterten die Gründer mit Engagement und Pragmatismus.

1934 erfolgte der Umzug in die Kleine Straße – ein erster großer Schritt in Richtung Expansion. Auch Rückschläge wie die Stilllegung durch das NS-Regime 1942 überstand das Unternehmen mit Kraft und Kreativität: Maschinen und Vorräte wurden im Privathaus versteckt, die Produktion konnte nach Kriegsende wieder aufgenommen werden.

Sichtliche Begeisterung bei den Mitarbeiterinnen für die Motto-Party! Bild: © Karl Conzelmann

Aufschwung, Expansion und neue Generationen

In den 1950er Jahren übernahm die nächste Generation das Ruder. Walter Conzelmann, unterstützt von seinen Geschwistern Anna und Hans, modernisierte Sortiment und Strukturen. Der Fokus verlagerte sich zunehmend auf Damen- und Kinderwäsche, insbesondere auf Damenslips. In den 1960er Jahren folgten der Bau eines neuen Werks in Hausen sowie die Expansion nach Empfingen. Die 1970er Jahre brachten weitere Produktionsstätten in Veringenstadt, Pfullendorf und Göttelfingen hervor – auf dem Höhepunkt beschäftigte Conzelmann über 400 Mitarbeitende bei einer Tagesproduktion von 70.000 Teilen.

Marke, Innovation und Internationalisierung

1979 wurde der Markenname NINA VON C. eingeführt, der bis heute für Qualität, Komfort und modischen Anspruch steht. Unter der Führung von Walter Conzelmann etablierte sich das Unternehmen in der Bundesrepublik, der Schweiz, Frankreich und den Beneluxländern. In den 1980er Jahren wuchs der Exportanteil auf 55 %, neue Technologien wie moderne Zuschnittsysteme, computergestützte Fertigungsprozesse und EDV hielten Einzug.

Mit dem Eintritt der dritten Generation in die Geschäftsleitung begann ab den 1990er Jahren die gezielte Markenführung, eine designorientierte Neupositionierung und der Aufbau von Produktionsstandorten in Portugal (Viviana Ltda.) und Rumänien (Riva Intima).  Dieser Aufbau ermöglichte es, wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne auf Qualität und Unternehmenswerte zu verzichten.

Neue Märkte und digitale Transformation

Neben der Weiterentwicklung der Marke NINA VON C. wurden neue Linien wie „like it!“ eingeführt, später auch Nachtwäsche und der erfolgreiche Dirndl-BH und Dirndl Blusen . Die 2000er und 2010er Jahre waren geprägt von einer Stärkung der Onlinepräsenz, nachhaltiger Materialentwicklung und dem Ausbau digitaler Bestellprozesse. Die Marke wurde in der Öffentlichkeit durch emotionale Bildkampagnen und gezielte Handelskooperationen sichtbar positioniert. Der Sitz in der Kleinen Straße wurde 2023/2024 energetisch modernisiert und mit Solartechnik ausgestattet – ein Zeichen für nachhaltiges Denken und Zukunftsfähigkeit.

Rückblick mit Stolz, Ausblick mit Mut

„Unsere Geschichte ist geprägt von Wandel, aber auch von Werten“, sagte Geschäftsführerin Martina Bandte in ihrer Jubiläumsrede. „Wir haben wirtschaftliche Umbrüche, politische Krisen und gesellschaftliche Veränderungen erlebt – und sind an ihnen gewachsen.“

Die Jubiläumsveranstaltung wurde musikalisch und visuell von einer Präsentation begleitet, die Meilensteine aus jeder Dekade beleuchtete – von den ersten Stickmaschinen bis zur modernen Logistikhalle. Besonders hervorgehoben wurden dabei die Mitarbeitenden, „die mit Herz, Fachwissen und Loyalität das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.“

Blick nach vorn

Für den kommenden Herbst kündigte die Geschäftsleitung eine bundesweite Plakatkampagne an, die Marke und Handelspartner stärken soll. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Anspruch an moderne, tragbare Damendessous mit bestem Preisleistungsverhältnis bleiben zentrale Themen. „Wir wagen keinen Blick ins Jahr 2030, aber wir wissen, dass wir auch in Zukunft bereit sind, neue Kapitel aufzuschlagen“, so Geschäftsführer Matthias Conzelmann. Mit einem Imagefilm erfolgte ein Ausblick auf die Frühjahr/Sommerkollektion 26.