Smart Textiles: Sportgurt für den postnatalen Muskelaufbau Bild ©: STFI

Smart Textiles: Sportgurt für den postnatalen Muskelaufbau

Mit dem smarten Gurt können können Mütter die Rückbildung ganz einfach in den Alltag mit einem Säugling zu integrieren und kann sowohl im Wochenbett als auch danach getragen werden.

Für jede Mutter bedeuten Schwangerschaft und Geburt Schwerstarbeit, die am Körper Spuren hinterlässt. Nach der Geburt müssen die Muskeln, vor allem am Bauch und der Beckenboden, gestärkt werden. Forschende am Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI)  haben in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein neuartiges Smart Textile entwickelt, das den Muskelaufbau der tiefen Muskulatur, insbesondere in der Bauch- und Beckenbodenmuskeln, auf Basis von modulierten Mittelfrequenzen (EMA) unterstützt. 

Flexibel anpassbar und mobil einsetzbar

Der smarte Gurt kann sowohl im Wochenbett als auch danach angewendet werden. Das Textilsystem funktioniert ähnlich wie eine Klettergurt-Konstruktion und umschließt Bauch, Oberschenkel und Po. Dadurch bleiben die integrierten Elektroden genau an den Muskelzonen positioniert, die trainiert werden sollen. Durch eine besondere textile Konstruktion kann sich der Gurt während der Nutzung an den geringer werdenden Umfang der Trägerin anpassen, so dass die Elektroden auch nach längerer Anwendung und Gewichtsverlust immer noch an den entsprechenden Körperstellen sitzen.

Alltagstauglich, waschbar und intuitiv zu bedienen

Um die Waschbarkeit des Gurtes zu gewährleisten, wurden textile Elektroden entwickelt, welche direkt im Gurtsystem fixiert werden. Die akkubetriebene Steuerung wurde weitestgehend miniaturisiert, so dass diese am Gurt befestigt werden kann. Mit einer abnehmbaren Fernbedienung kann die Trägerin ein Programm auswählen und die Intensität regulieren. Von Vorteil ist zudem, dass das gesamte System leicht anzulegen und intuitiv zu bedienen ist. Für die Anwendung zu Hause ist der Sportgurt bestens geeignet, da er die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt und es erlaubt, die Rückbildung einfach in den Alltag mit einem Säugling zu integrieren.

 

Das Forschungsvorhaben wurde innerhalb des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Der Schlussbericht zum Projekt kann am STFI angefordert werden.

Kontakt:

Dipl.-Phys. Nadine Liebig

 E-Mail: nadine.liebig@stfi.de