Juni
27Juni(Juni 27)10:002022(Juni 27)10:00ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen >>
Bild: © Romulo Tavani - shutterstock_1944566047 Der nächste ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft findet am 27. Juni 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr online statt. Wir befassen uns mit der EU-Textilstrategie im Rahmen des Green
Mehr
Der nächste ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft findet am
27. Juni 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr
online statt.
Wir befassen uns mit der EU-Textilstrategie im Rahmen des Green Deal sowie mit dem fortschreitenden Normungsprozess zu diesem Themenkreis. Außerdem werden Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung vorgestellt. Die Diskussion soll neben dem praktischen Erfahrungsaustausch insbesondere das Thema Recycling von Produktionsresten umfassen.
Agenda
1. EU-Textilstrategie im Rahmen des Green Deal: Wichtige Eckpunkte
Julia Eckert, Gesamtverband textil+mode (angefragt)
2. Textiles Öko-Design im Normungsprozess
Dr. Edith Claßen, Hohenstein Institute
3. Textiles Öko-Design an der Hochschule Albstadt Sigmaringen
Prof. Dr. Christian Kaiser – Textiles Öko-Design an der HS AS
4. Erfahrungsaustausch und Diskussion
Bitte melden Sie sich bis 23. Juni 2022 online zum ERFA-Kreis an. Die Teilnahme ist Mitgliedsfirmen von Gesamtmasche und eingeladenen Gästen vorbehalten. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink.
(Montag) 10:00 - 12:00
28Juni(Juni 28)15:002022(Juni 28)15:00Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Praktische Herausforderungen für mittelständische Unternehmen
Weiterlesen >>
Bild: © Gerd Altmann - pixabay.com Online-Seminar am 28. Juni 2022, 15:00 bis 16:00 Uhr Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martin Müller und einer anschließenden Fragerunde laden das Ministerium für Wirtschaft,
Mehr
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martin Müller und einer anschließenden Fragerunde laden das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg und UPJ zu einem Online-Seminar im Rahmen des Projektes „global verantwortlich BW“ ein.
Das Seminar nimmt die praktischen Herausforderungen für Unternehmen (direkt und indirekt Betroffene) bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in den Blick. Konkret steht dabei im Fokus, welche Anforderungen des LkSG durch Initiativen (Branchen- und Zertifizierungsinitiativen) abgedeckt werden können und wie diese KMU unterstützen können.
Zur Anmeldung geht es hier.
„Die Notwendigkeit für Unternehmen zu einem aktiven Lieferkettenmanagement zu kommen ergibt sich klar aus den Erfahrungen der Pandemie, den politischen Veränderungen die letzten Jahre und aus Gründen der zunehmenden Probleme der Unterbrechung der Lieferketten durch klimatische Ereignisse. Ein solches Management setzt auch eine Transparenz der Kette und ein kettenübergreifendes Risikomanagement voraus.“
Professor Dr. Martin Müller, Institut für Nachhaltige Unternehmensführung, Universität Ulm
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten“, das sich vor allem an mittelständische baden-württembergische Unternehmen richtet, die ein nachhaltiges Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement im globalen Wettbewerbsumfeld entwickeln und umsetzen wollen.
Weitere Informationen und Angebote gibt es auf der Webseite von „global verantwortlich BW”. Gerade wurde der Online-Leitfaden aktualisiert und die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in die jeweiligen Prozessschritte integriert. Der Online-Leitfaden informiert anschaulich über Handlungsorientierungen zur nachhaltigen Gestaltung von Lieferketten: www.global-verantwortlich-bw.de.
Interesse an weiteren Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs im Rahmen von „global verantwortlich BW“? Dann wenden Sie sich gerne an:
Jannik Struss, Projektmanager „global verantwortlich BW“, UPJ, globalverantwortlichBW@upj.de
(Dienstag) 15:00 - 16:00
30Juni(Juni 30)10:002022(Juni 30)10:00Workshop: Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenoberteile
Weiterlesen >>
Eine perfekte Passform sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote. Passformsichere Basisschnitte und größengerechte Gradierungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer perfekten
Mehr
Eine perfekte Passform sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote.
Passformsichere Basisschnitte und größengerechte Gradierungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer perfekten Passform. Das gilt für die klassische Produktentwicklung und im besonderen Maße für das virtuelle Prototyping. Denn erst wenn die Grundlagen stimmen, können Digitaltechniken wie 3D-Simulation und virtuelle Anproben ihr volles Potential entfalten.
Für den Workshop „Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenoberteile“ hat Gesamtmasche die Passformexpertin Simone Morlock von Hohenstein gewinnen können. Die Teilnehmenden erfahren was bei der Schnittaufstellung von Damenoberteilen zu beachten ist, damit die Balance in Vorder- und Rückenteil gegeben ist. Darauf aufbauend, wird an Beispielwerten die Gradierung der Schnitte von der schlanken Größe bis hin zur Plus-Size Größe besprochen. Weitere Bausteine des Workshops sind, der Aufbau einer funktionsfähigen Schnittbibliothek sowie die Anwendung der Schnitte in 3D.
Der Workshop wird von Hohenstein exklusiv für die Gesamtmasche durchgeführt und richtet sich an Schnittmacher, Bekleidungstechniker, Designer und Produktentwickler.
Kursinhalt:
Referentin: Simone Morlock, Head of Digital Fitting Lab – Hohenstein
Termin: 30. Juni 2022, 10:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hohenstein, Schlosssteige 1, 74357 Bönnigheim (rund um die Anreise)
Teilnahmegebühr: Gesamtmasche Mitglieder 240,- Euro, Nichtmitglieder 470,- Euro
Anmeldeschluss: 20. Juni 2022
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert. Die Anmeldung ist ausschließlich über Gesamtmasche oder per Mail an barth@gesamtmasche.de möglich.
(Donnerstag) 10:00 - 15:30
Juli
01Juli14:38202210(Juli 10)14:38Smart Design: TEXTILE WEEK in Hamburg
Weiterlesen >>
Zukunftsstoffe: Innovationen im Textildesign Neue Materialien, innovative Produktionsprozesse, smarte Technologien: Die aktuellen Entwicklungen im Textildesign bieten eine Vorschau auf das, was unsere Gesellschaft und sämtliche Industriebranchen in den nächsten Dekaden impulsgebend
Mehr
Zukunftsstoffe: Innovationen im Textildesign
Neue Materialien, innovative Produktionsprozesse, smarte Technologien: Die aktuellen Entwicklungen im Textildesign bieten eine Vorschau auf das, was unsere Gesellschaft und sämtliche Industriebranchen in den nächsten Dekaden impulsgebend beeinflussen und prägen wird. Der besonderen Relevanz des Textildesigns widmet sich vom 1. bis 10. Juli 2022 die Textile Week Zukunftsstoffe – Innovationen im Textildesign. In einer Ausstellung, in Vorträgen und Workshops laden wir dazu ein, mit der Zukunft auf Tuchfühlung zu gehen.
Designerinnen und Designern aus den Niederlanden, Berlin und Hamburg zeigen mit ihren Projekten das breite Spektrum und die vielfältigen Potentiale des Textildesigns im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Produktion auf. Von der Faser zum Garn, von Garn zum Gewebe, vom Textil zum Code. Wir geben Einblicke in die Grundlagen des Textildesigns, die unterschiedlichsten Gewebearten und präsentieren neue Entwicklungen aus der Materialforschung. Ob Garne aus Plastiktüten, Leder aus Algen und Palmenblättern, neuartige Formbautechniken, eine digitale Open-Source-Spinnmaschine oder Smart-Textiles – in vielen innovativen Anwendungsbeispielen wird die Vorreiterrolle des Textildesigns demonstriert.
Vorträge und Workshops
Textilkreative geben exklusiven Einblick in ihre Arbeitsprozesse: Im Fokus stehen Best Practice Beispiele für neuartige Anwendungsmöglichkeiten von Textilien und Verarbeitungstechniken, die auch für andere Gestaltungsbereiche wie Architektur und Materialwissenschaften neue Perspektiven eröffnen können. Die Veranstaltungen richten sich an Designer und Professionals aus dem Bereich Materialforschung, Mode-, Textil- und Produktdesign. Für eine Teilnahme an Workshops oder Vorträgen ist eine Anmeldung erforderlich.
Studierende erhalten mit dem Code student25 25 % Rabatt auf die Tickets.
Zur Textile Week deutsch & englisch
Reposten:
1 (Freitag) 14:38 - 10 (Sonntag) 14:38
05Juli(Juli 5)10:002022(Juli 5)10:00Textile Medizinprodukte – ganz ohne Komplikationen
Weiterlesen >>
Bild: © Sasin Tipchai - pixabay.com Immer mehr Textilunternehmen wenden sich dem Bereich der textilen Medizinprodukte zu und entwickeln innovative und nachhaltige Produktlösungen. Die mit der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung MDR (Medical
Mehr
Immer mehr Textilunternehmen wenden sich dem Bereich der textilen Medizinprodukte zu und entwickeln innovative und nachhaltige Produktlösungen. Die mit der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung MDR (Medical Device Regulation) einhergehenden Veränderungen betreffen auch textile Medizinprodukte. Die neue MDR betrifft Hersteller, Anwender und Vertreiber von Medizinprodukten. Dabei müssen alle Akteure die geltenden Regelungen ständig im Blick behalten.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs, Forschung und Entwicklung und an alle Personen, die einen Überblick zum Thema textile Medizinprodukte im Rahmen der neuen europäischen MDR erhalten möchten.
Inhalt
Termin: 5. Juli 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr, im Anschluss Get together & Imbiss
Wo? Gesamtmasche Geschäftsstelle, Ulmer Str. 300, 70327 Stuttgart
Referent: Dr. Timo Hammer, CEO bei Hohenstein. Er leitet unter anderem den Geschäftsbereich Hohenstein Medical. Durch seine mehrjährige Tätigkeit in der Medizintechnik-Branche kennt er die Marktanforderungen der Branche aus erster Hand.
Teilnahmegebühr: 120,– Euro (Mitglieder), 230,– Euro (Nicht-Mitglieder).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 29. Juni 2022 online zum Seminar an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
(Dienstag) 10:00 - 12:30
07Juli(Juli 7)10:002022(Juli 7)10:00ERFA-Kreis Verpackung & Recycling - 7. Juli 2022
Weiterlesen >>
ERFA-Kreis Verpackung & Recycling 7. Juli 2022, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr | online Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Kurzberichte zu den Themen Umwelt-Claims, Materialkennzeichnung für Verpackungen und die Kennzeichnung für Getrennt-Sammlung
Mehr
7. Juli 2022, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr | online
Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Kurzberichte zu den Themen Umwelt-Claims, Materialkennzeichnung für Verpackungen und die Kennzeichnung für Getrennt-Sammlung in Frankreich (Info-Tri).
Aktuell: Materialkennzeichnung für Verpackungen und Info-Tri in Frankreich
Silvia Jungbauer, Gesamtmasche e. V.
Green Claims: Wettbewerbsrechtliche Hürden und Pläne der EU
RA Kai-Uwe Götz, Gesamtmasche e. V.
Praxisberichte aus den Firmen und Erfahrungsaustausch
– Fortschritte bei Verpackungsvermeidung und Materialsubstitution
– Beschaffungsprobleme und Preisexplosion
Agenda zum Download hier.
Bitte beachten Sie auch unseren ERFA-Kreis Öko-Design & textile Kreislaufwirtschaft am 27. Juni 2022.
– Die Teilnahme ist Mitgliedsfirmen von Gesamtmasche und eingeladenen Gästen vorbehalten. –
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Juli 2022 hier zum ERFA-Kreis an. Die Sitzung findet per Webex statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten einen Tag vor der Veranstaltung ihren Zugangslink.
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
September
29Sept.(Sept. 29)10:002022(Sept. 29)10:00Workshop: Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenhosen
Weiterlesen >>
Eine perfekte Passform ist das A und O für wertige Mode und sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote. Passformsichere Basisschnitte und größengerechte
Mehr
Eine perfekte Passform ist das A und O für wertige Mode und sorgt für mehr Kundentreue und Kundenzufriedenheit, stärkt die Markenidentität und senkt nicht zuletzt die Retourenquote.
Passformsichere Basisschnitte und größengerechte Gradierungen sind Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung einer perfekten Passform. Das gilt für die klassische Produktentwicklung und im besonderen Maße für das virtuelle Prototyping. Denn erst wenn die Grundlagen stimmen, können Digitaltechniken wie 3D-Simulation und virtuelle Anproben ihr volles Potential entfalten.
Für den Workshop „Der gradierte Basisschnitt in 2D und 3D – Damenhosen“ hat Gesamtmasche wieder die Passformexpertin Simone Morlock von Hohenstein gewinnen können. Die Teilnehmenden erfahren was bei der Schnittaufstellung von Damenhosen zu beachten ist wie Bundposition und Bundverlauf sowie das Thema Spaltdurchmesser am Beispiel der klassischen Hose behandelt. Darauf aufbauend, wird an Beispielwerten die Gradierung der Schnitte von der schlanken Größe bis hin zur Plus-Size Größe besprochen. Weitere Bausteine des Workshops sind, der Aufbau einer funktionsfähigen Schnittbibliothek sowie die Anwendung der Schnitte in 3D.
Der Workshop wird von Hohenstein exklusiv für die Gesamtmasche durchgeführt und richtet sich an Schnittmacher, Bekleidungstechniker, Designer und Produktentwickler.
Kursinhalt:
Referentin: Simone Morlock, Head of Digital Fitting Lab – Hohenstein
Termin: 29. September 2022, 10:00 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hohenstein, Schlosssteige 1, 74357 Bönnigheim (rund um die Anreise)
Teilnahmegebühr: Gesamtmasche Mitglieder 240,- Euro, Nichtmitglieder 470,- Euro
Anmeldeschluss: 13. September 2022
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen limitiert. Die Anmeldung ist ausschließlich über Gesamtmasche oder per Mail an barth@gesamtmasche.de möglich.
(Donnerstag) 10:00 - 15:30
Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
SchließenBy loading the map, you agree to Google's privacy policy.
Learn more