Markttrends Deutschland – Polarisierung, Sport und KI Bild ©: Bady Abbas - unsplash.com

Markttrends Deutschland – Polarisierung, Sport und KI

Die Verbraucherstimmung ist volatil und globale Unwägbarkeiten und Inflation in Deutschland sorgen für Verunsicherung.

Trotz leichter Erholung der Bekleidungsumsätze 2024 gegenüber dem Vorjahr bleibt die Lage auf dem deutschen Modemarkt angespannt: Die Verbraucherstimmung ist volatil und globale Unwägbarkeiten wie die US-amerikanische Zollpolitik sorgen für Verunsicherung. Die Inflation in Deutschland hat sich verlangsamt, ist aber immer noch spürbar. Die Konsumenten reagieren sehr preisempfindlich. Einerseits liegen langlebige, vielseitig einsetzbare Produkte im Trend, andererseits locken Billigplattformen weiterhin erfolgreich mit Niedrigstpreisen. Die Kategorie, die sich weiter robust entwickelt, ist Sportswear.

Datenquelle: Euromonitor

Trends 2024

Gestiegene Lebenshaltungskosten drücken auf die Kauflaune bei Textil und Mode, während die Produktionskosten steigen. Sprich: Fallende Nachfrage trifft auf höhere Preise. In diesem Umfeld wenden sich deutsche Verbraucher häufiger Eigenmarken zu und achten verstärkt auf Langlebigkeit und Vielseitigkeit eines Produkts. Der Second-Hand-Markt und Wiederverkaufsplattformen wachsen. Das hat nicht unbedingt mit einem steigenden Nachhaltigkeitsbewusstsein zu tun, sondern mit der Möglichkeit, Modewechsel zum kleinen Preis mitmachen zu können.  

Wettbewerbslandschaft

Fast-Fashion-Plattformen besetzen weiter Marktanteile. Die Kombination aus extrem niedrigen Preisen und schnellen Produktergänzungen trifft den Nerv preisbewusster Verbraucher, die zuvor bei „traditionellen“ Fast-Fashion-Händlern eingekauft haben und drückt auf die Preise auch im höherwertigen Segment. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen etablierte Marken auf personalisierte Einkaufserlebnisse, z. B. durch den Einsatz von KI und virtuellen Umkleidekabinen, und investieren in die Lieferlogistik, um mit der Nachfrage nach Bequemlichkeit und Geschwindigkeit beim Online-Shopping Schritt zu halten, und werben mit Qualität als Ausdruck von Nachhaltigkeit.

Wachstumsaussichten nach Kategorien

Umsatz in Mio. EUR, Wachstumsraten zu Preisen 2024

Datenquelle: Euromonitor