Oktober
01Okt.08:00202330Nov.(Nov. 30)08:00Digitalisierung: Veranstaltungsangebote Oktober 2023
Weiterlesen >>
Übersicht aller Angebote der Zentren im Netzwerk von Mittelstand-Digital deutschlandweit im Oktober 2023: Donnerstag, 12. Oktober 2023 Nonwoven+Paper-Network Donnerstag, 19. Oktober 2023 Workshop: Digitale Vernetzung und Maschinendatenvisualisierung mittels Low-Code-Tool Node-RED Mittwoch, 4. Oktober
Mehr
Übersicht aller Angebote der Zentren im Netzwerk von Mittelstand-Digital deutschlandweit im Oktober 2023:
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Workshop: Digitale Vernetzung und Maschinendatenvisualisierung mittels Low-Code-Tool Node-RED
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Digital denken, resilient handeln: Organisationen für die Zukunft wappnen – Teamresilienz stärken
Online durchstarten: Ein exklusiver Einblick in die Werkzeugkiste zur Online-Sichtbarkeit
Einführung in Grundlagen der Industrie 4.0
Donnerstag, 5. Oktober 2023
Menschzentrierte Einführung von Mensch-Roboter-Kollaboration
Datengetriebenes Marketing: Bessere Marketingentscheidung durch kundenbezogene Informationen
Freitag, 6. Oktober 2023
Neue Zielgruppen erreichen mit Social Media
Dienstag, 10. Oktober 2023
Elektronische Rechnungsabwicklung für KMU – Herausforderungen und Möglichkeiten
Dienstag, 10. Oktober 2023
Künstliche Intelligenz – Ansätze in der industriellen Praxis
Digitalisierung am Point of Sale
Programmierarme Entwicklung – Kann ich meinen Prozess mittels Low Code digitalisieren?
Künstliche Intelligenz verstehen und Anwendungsmöglichkeiten entdecken
Mittwoch, 11. Oktober 2023
Technische IT-Sicherheitsmaßnahmen
Warum Ökobilanzierung? Ein Wegweiser in Richtung Kostenersparnis und Klimaneutralität
IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen | Webinar
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Daten strukturieren – Maschinen verstehen
Montag, 16. Oktober 2023
Schwachstellen in Ihrem Unternehmen finden und schließen
Dienstag, 17. Oktober 2023
New Work – wie passt das neue, digitale Arbeiten in den Mittelstand?
Engineering Data für KI-Startups
Dein digitales Aushängeschild: Grundlagen effektiver Websitegestaltung
Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke
Barcode Next Generation – Aufbruch in eine neue Dimension
So finden Sie mit ChatGPT neue Mitarbeitende!
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Prozessdigitalisierung: Automatisierung sinnvoll einsetzen
Zettelwirtschaft ade: Erfolgreich ins E-Business einsteigen mit elektronischem Datenaustausch (EDI)
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Hybride Meetings vorbereiten und gestalten
KI-Power für Individualisierten Online Marketing Content
Erkennen, was mit menschlichem Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI
Freitag, 20. Oktober 2023
Digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle – Chancen und Methoden
Montag, 23. Oktober 2023
Optimierung des Projektmanagements – Agile Methoden nach Scrum
Dienstag, 24. Oktober 2023
Datenqualität messen und optimieren
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Daten als Grundlage für Unternehmensentscheidungen – Data Driven Business
Wer seine Zahlen nicht kennt, wird sein Ziel nicht erreichen!
Weitere Informationen finden Sie auf www.smarte-kreislaeufe.de
Oktober 1 (Sonntag) 08:00 - November 30 (Donnerstag) 23:59
16Okt.(Okt. 16)10:002023(Okt. 16)10:00ERFA-Kreis Öko-Design - Herbstsitzung 2023
Weiterlesen >>
ERFA-Kreis Öko-Design und textile Kreislaufwirtschaft 16. Oktober 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr - Online Unser nächster ERFA-Kreis befasst sich schwerpunktmäßig mit der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie und entsprechenden
Mehr
Unser nächster ERFA-Kreis befasst sich schwerpunktmäßig mit der Novelle der Abfallrahmenrichtlinie und entsprechenden Modellen der erweiterten Herstellerverantwortung, die zur Umsetzung der Richtlinie in Deutschland diskutiert werden. Ein Blick auf die tatsächliche Materialzusammensetzung von Textilwaren soll aufzeigen, wo aktuell die Möglichkeiten und Grenzen der Kreislaufführung liegen.
Die EU-Kommission hat am 5. Juli 2023 einen Vorschlag zur Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EC veröffentlicht, die sich insbesondere mit der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) im Bereich Textilien auseinandersetzt. Hersteller sollen die gesamten Kosten für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung tragen und hierfür gestaffelte Beiträge entrichten, die sich an der Nachhaltigkeit des Produktes gemäß Ökodesign-Anforderungen und Gewicht orientieren („Ökomodulation“).
Für den Verbraucher sollen die Hersteller Informationen bereitstellen, die über das „richtige Recycling“ aufklären, Wiederverwendungs- und Reparaturmöglichkeiten des Produktes aufzeigen und über die Auswirkungen der Textilproduktion auf die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit aufklären, u. a. über Kennzeichnung am Produkt. Außerdem sollen sie die Öffentlichkeit über Verkaufsmengen, Getrenntsammlung, Wiederverwertungsquoten, Menge des Faser-zu-Faser—Recyclings, Menge unverkaufter Waren sowie die Quote sonstiger Verwertungs- oder Beseitigungsarten informieren.
Die Mitgliedstaaten sollen nationale Registrierungsstellen für die Hersteller schaffen und die Umsetzung des textilen EPR-Systems überwachen. Die nationalen EPR-Systeme sollen 30 Monate nach Inkrafttreten der Änderungsrichtlinie in den Mitgliedstaaten eingeführt sein.In Deutschland wurden im Rahmen der vom UBA in Auftrag gegebenen Studie „Produktverantwortungsmodelle für Textilien (ProTex)“ bereits 2022 EPR-Modelle präsentiert, die inzwischen im Licht der vorgeschlagenen Richtliniennovelle betrachtet werden können.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. Oktober 2023 online zum ERFA-Kreis an.
Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder von Gesamtmasche und eingeladene Gäste. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der ERFA-Kreis findet online per Webex statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten einen Arbeitstag vor der Veranstaltung den Zugangslink. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer die Präsentationen, soweit diese von den Referenten freigegeben werden.
(Montag) 10:00 - 12:00
November
08Nov.(Nov. 8)10:002023(Nov. 8)10:00Technischer Ausschuss - Herbstsitzung 2023
Weiterlesen >>
Am 8. November 2023 lädt Gesamtmasche Sie herzlich zum Technischen Ausschuss ein. Gesamtmasche ist mit seiner Herbsttagung des Technischen Ausschuss zu Gast bei KARL MAYER STOLL in Reutlingen. Inspirierende Einblicke in
Mehr
Am 8. November 2023 lädt Gesamtmasche Sie herzlich zum Technischen Ausschuss ein.
Gesamtmasche ist mit seiner Herbsttagung des Technischen Ausschuss zu Gast bei KARL MAYER STOLL in Reutlingen. Inspirierende Einblicke in die Welt der Innovation der Maschentechnologie sind dabei garantiert.
Neben einer Führung durch das beeindruckende STOLL Entwicklungszentrum, erwarten Sie spannende Vorträge von hochkarätigen Referenten, zu den neuesten Entwicklungen rund um die Fokusthemen Technische Textilen und den Möglichkeiten neuer intelligenter Digitalanwendungen für die Textil- und Modebranche. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Eric Jürgens & das Gesamtmasche Team freuen sich Sie beim “TA” begrüßen zu dürfen!
———————————————————————–
Das Programm steht hier zum Download zur Verfügung: TA Agenda 2023-11-08
Wann: 8. November 2023, 10.00 – 15.30 Uhr
Wo / Anfahrt:
KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH
Adolf-Kolping-Str. 5
72770 Reutlingen-Betzingen
Weitere hilfreiche Informationen zu Ihrer Anreise finden Sie hier: KM_STOLL_Flyer_ANREISEINFORMATIONEN_de
Teilname und Anmeldeschluss: Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2023.
——————————————————————
PROGRAMM:
Registrierung mit Begrüßungskaffee ab 9:30 Uhr
Grußworte an die Gäste
Eric Jürgens – Groz-Beckert KG, Silvia Jungbauer – Gesamtmasche e. V.,
Andreas Schellhammer – KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH
STOLL Trends: Technische Textilien
Martin Legner – KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH
Besichtigung STOLL Entwicklungszentrum
Mustafa Dridar – KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH
Best Practice: Buck – Knitted Innovation
Dipl.-Ing. Alfred Buck – Buck GmbH & Co. KG
Die zweite Haut – Passformgerechte Sensor- Aktorgestricke
tba, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungs-werkstofftechnik (ITM)
Virtuelles Stricken – Welche Chancen ermöglicht die Prozesssimulation?
Dipl.-Ing. Hermann Finckh – Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Résumé & Ausblick
Eric Jürgens – Groz-Beckert KG & Silvia Jungbauer – Gesamtmasche e. V.
Ende ca. 15:30 Uhr
(Mittwoch) 10:00 - 15:30
Hier können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.
SchließenMit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren