Noch 2019 soll das Freihandelsabkommen EU-Singapur in Kraft treten. Für Anfang 2020 wird der Startschuss für das Freihandelsabkommens EU-Vietnam erwartet
Die USA haben am 10. Mai 2019 ihre Zusatzzölle auf zahlreiche chinesische Waren auf 25 Prozent heraufgesetzt. Davon sind auch zahlreiche Textilprodukte betroffen.
Die Hängepartie um den Brexit geht in die nächste Runde. Die neue Frist für den Austritt ist der 31. Oktober 2019. Einigt man sich bis dahin auf ein Austrittsabkommen, gelten Übergangsregelungen bis Ende 2020.
Die Softwarefirma KIAG hat in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsberatern von RFC Consulting eine Software für Transparenz und mehr Effizienz in der textilen Wertschöpfungskette entwickelt.
Am 29. März ist das Austrittsabkommen im Unterhaus zum dritten Mal durchgefallen. Jetzt droht der "Hard Brexit" am 12. April - oder eine lange Verschiebung mit Teilnahme der Briten an der Europawahl.
Am 14. März hat das britische Parlament sich für eine Verschiebung des Brexit-Datums ausgesprochen. In der EU ist man sich noch nicht über den Aufschub einig.
Das Vereinigte Königreich hat für den Fall eines „No Deal“ Brexit umfassende Zollaussetzungen angekündigt. Für eine ganze Reihe von Textil- und Bekleidungsprodukte gilt das aber nicht.