Die Türkei hat ein neues Dekret über neue zusätzliche Einfuhrzölle veröffentlicht. Für eine breite Palette von Produkten, einschließlich Textil- und...
Weiterlesen >>
Seit einem Jahr bringt Corona die internationalen Lieferketten durcheinander. Die Frachtraten aus Asien nach Europa sind förmlich explodiert....
Weiterlesen >>
Ab 1. Januar 2021 gibt es im Handel zwischen EU und Großbritannien wieder Zölle. Nur Ursprungswaren sind ausgenommen....
Weiterlesen >>
Das Vereinigte Königreich und die Türkei haben am 29. Dezember 2020 einen Freihandelspakt geschlossen. Eine frohe Botschaft für...
Weiterlesen >>
Zum 1. Januar 2021 verlässt das Vereinigte Königreich den EU-Binnenmarkt und die Zollunion - nun doch mit "Deal"....
Weiterlesen >>
Äthiopien gilt als aufsteigendes Produktionsland in der Textil- und Bekleidungsbranche. Im Rahmen der Online-Konferenz Textilwirtschaft in Äthiopien am...
Weiterlesen >>
Ab 1. Januar 2021 gehen die Europäische Union und das Vereinigte Königreich getrennte Wege. Waren sind zu verzollen,...
Weiterlesen >>
Wie funktioniert die Wareneinfuhr ins Vereinigte Königreich ab dem 1. Januar 2021? Das Vereinigte Königreich hat seinen Dreistufenplan...
Weiterlesen >>
Die Kommentare zu den Brexit-Gesprächen werden optimistischer: Die Verhandlungen kämen gut voran, sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen....
Weiterlesen >>
Ein Bündnis verschiedener Industriesektoren, die vom transatlantischen Airbus-Boeing-Streit betroffen sind, fordern EU und USA dringend zur Deeskalation auf.
Weiterlesen >>
Die WTO veröffentlichte am 15. September 2020 den Bericht zum US-chinesischen Handelsstreit. Die US-Strafzölle gegen China sind demnach...
Weiterlesen >>
Der Airbus-Boeing-Streit droht weiter zu eskalieren. Auch Textilwaren geraten dabei ins Kreuzfeuer. Statt Protektionismus fordern die textilen Dachverbände...
Weiterlesen >>
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika unterstützt interessierte Unternehmen noch bis Jahresende mit einem kostenlosen Beratungsangebot zur Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie...
Weiterlesen >>
Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung lassen den Anteil der Menschen 65+ an der Weltbevölkerung rapide steigen. Das führt...
Weiterlesen >>
Im Streit um WTO-widrige Subventionen zwischen den USA und der EU hat der US-Handelsbeauftragte am 12. August 2020...
Weiterlesen >>
Die EU hat Kambodscha am 12. August 2020 die Zollpräferenzen im Rahmen des APS entzogen.
Weiterlesen >>
Ende Juli haben Kambodscha und China ihre Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Asien verdichtet sich zu einem Handelsblock....
Weiterlesen >>
Traditionell als einer der führenden Baumwollexporteure bekannt, ist Usbekistan heute längst mehr als ein Rohstofflieferant: Insgesamt gibt es...
Weiterlesen >>
Die Brexit-Verhandlungen stocken, große Probleme sind weiterhin ungelöst. Kommt jetzt der No Deal?
Weiterlesen >>
Usbekistan hat bei der EU einen offiziellen Antrag auf Begünstigung im Rahmen des APS+ der EU für Entwicklungsländer...
Weiterlesen >>
Das neue nordamerikanische Freihandelsabkommen USMCA ersetzt den bisherigen NAFTA-Vertrag zwischen USA, Kanada und Mexiko.
Weiterlesen >>
Der Nationalrat der Schweiz hat am 8. Juni entschieden, die Vorlage zur Abschaffung der Industriezölle nicht zu unterstützen....
Weiterlesen >>
Die vietnamesische Nationalversammlung hat am 8. Juni 2020 das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam ratifiziert. Das Abkommen...
Weiterlesen >>
In Brüssel verhandeln Vertreter der EU und Großbritanniens diese Woche über ein mögliches Abkommen. Bis 30. Juni können...
Weiterlesen >>
Die Firma ETUR im äthiopischen Adama hat sich auf Mode aus Recyclingfasern spezialisiert. Vom Faserrecyling bis zur Konfektion...
Weiterlesen >>
Zum Schutz der heimischen Hersteller erhebt die Türkei neue Sonderzölle. Besonders betroffen sind Textilien, Bekleidung, Lederwaren und Schuhe....
Weiterlesen >>
Ab August will die EU-Kommission die Zollvorteile für kambodschanische Bekleidung und Schuhe aussetzen - sofern Parlament und Mitgliedstaaten...
Weiterlesen >>
NAFTA 2.0 kann starten: Kanadas Parlament hat Mitte März das neue Mexiko-Kanada-Abkommen (USMCA) ratifiziert. Die USA hatten Ende...
Weiterlesen >>
Der Rat der EU-Mitgliedstaaten hat am 30. März 2020 das Freihandels- und Investitionsabkommen EU-Vietnam (EVFTA) gebilligt. Noch im...
Weiterlesen >>
Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Bareiß MdB traf Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte und Geschäftsführerin Silvia Jungbauer zum Gespräch im Deutschen...
Weiterlesen >>
Ab August will die EU-Kommission die Zollvorteile für kambodschanische Bekleidung und Schuhe aussetzen - sofern Parlament und Mitgliedstaaten...
Weiterlesen >>
Außerhalb der EU schreiben zahlreiche Staaten die Ursprungskennzeichnung „Made in Herstellungsland“ ausdrücklich vor. Eine neu aufgelegte IHK-Studie gibt...
Weiterlesen >>
Immer stärker bestimmen Megaregionen das weltweite wirtschaftliche Geschehen. Stadtlandschaften, in denen mehrere Millionenstädte weitgehend zusammengewachsen sind, findet man...
Weiterlesen >>
Ein Freihandelsabkommen zwischen Süd-, Ost- und Südostasien würde ein Drittel des Welthandels einschließen. 15 Länder haben das Vorhaben...
Weiterlesen >>
Schon vor mehr als 2.000 Jahren wurden Waren über die antike Seidenstraße zwischen China und Europa gehandelt. Heute...
Weiterlesen >>
Nach dem Wahlsieg Boris Johnsons gehen Wirtschaft und Politik von einem „geordneten Brexit“ aus. Doch den gemeinsamen Binnenmarkt...
Weiterlesen >>
Am 21. November 2019 ist der Handelsteils des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Singapur in Kraft getreten. EU-Ursprungswaren...
Weiterlesen >>
Textilpartnerschaft: GESAMTMASCHE und ETGAMA, der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband, arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der...
Weiterlesen >>
Das Vereinigte Königreich hat am 8. Oktober 2019 einen geänderten Brexit-Zolltarif veröffentlicht. Demnach soll auf mehr Bekleidungsprodukte Zoll...
Weiterlesen >>
In Afrika befinden sich die Volkswirtschaften, die bis 2030 am stärksten wachsen sollen. Auch für die Textilbranche wird...
Weiterlesen >>
Mit dem Japan-Abkommen ist seit Februar 2019 der bislang größte Freihandelspakt der EU in Kraft. Im Textilhandel EU-Japan...
Weiterlesen >>
Am 16. Juli 2019 besuchte auf Einladung von Thomas Bareiß, MdB, der Botschafter Ruandas Igor César den Wahlkreis...
Weiterlesen >>
Zwei Jahrzehnte haben die EU und die Mercosur-Staaten verhandelt. Jetzt einigen Sie sich auf ein Freihandelsabkommen.
Weiterlesen >>
Noch 2019 soll das Freihandelsabkommen EU-Singapur in Kraft treten. Für Anfang 2020 wird der Startschuss für das Freihandelsabkommens...
Weiterlesen >>
Seit 1. Juli 2019 gelten in der Schweiz Zollaussetzungen für textile Vor- und Zwischenmaterialien.
Weiterlesen >>
Die USA haben am 10. Mai 2019 ihre Zusatzzölle auf zahlreiche chinesische Waren auf 25 Prozent heraufgesetzt. Davon...
Weiterlesen >>
Die Hängepartie um den Brexit geht in die nächste Runde. Die neue Frist für den Austritt ist der...
Weiterlesen >>
Die Softwarefirma KIAG hat in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsberatern von RFC Consulting eine Software für Transparenz und mehr...
Weiterlesen >>
Usbekistan setzt auf eine vollstufige textile Kette. Seine Baumwollfasern und -garne will das Land bald fast vollständig selbst...
Weiterlesen >>
Am 29. März ist das Austrittsabkommen im Unterhaus zum dritten Mal durchgefallen. Jetzt droht der "Hard Brexit" am...
Weiterlesen >>
Am 14. März hat das britische Parlament sich für eine Verschiebung des Brexit-Datums ausgesprochen. In der EU ist...
Weiterlesen >>
Das Vereinigte Königreich hat für den Fall eines „No Deal“ Brexit umfassende Zollaussetzungen angekündigt. Für eine ganze Reihe...
Weiterlesen >>
Das Europäische Parlament hat das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur gebilligt. Es ist das erste Abkommen der...
Weiterlesen >>
Das US-Schatzamt (OFAC) veröffentlichte im April 2018 neue Sanktionen gegen russische Konzernchefs, Regierungsfunktionäre und Firmen. Auch „Nicht-US-Staatsbürger“ sollten...
Weiterlesen >>
Auch zum 1. Januar 2019 werden per EU-Verordnung wieder eine Reihe von Änderungen in der Kombinierten Nomenklatur (KN)...
Weiterlesen >>
Die Parlamente der EU und Japans haben den bislang größten Freihandelsvertrag der EU ratifiziert. Das Abkommen gilt ab...
Weiterlesen >>
In den letzten fünf Jahren ist das Sportswear-Segment weltweit um real 4 Prozent pro Jahr gewachsen. Experten schätzen,...
Weiterlesen >>
Äthiopien will sich als ein neues internationales Zentrum der Textil- und Schuhindustrie etablieren. Neben der Kommerzialisierung der Landwirtschaft...
Weiterlesen >>
Die Hochschule Reutlingen hat in Zusammenarbeit mit Gesamtmasche wirtschaftliche Szenarien und deren Auswirkungen auf den Handel deutscher Textil-...
Weiterlesen >>
Vorerst atmet Europa auf: Juncker und Trump wenden nicht nur einen Handelskrieg ab. Sie wollen jetzt über Zollsenkungen...
Weiterlesen >>
Am 17. Juli 2018 unterzeichneten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, Ratspräsident Donald Tusk und der japanische Regierungschef Shinzo Abe das...
Weiterlesen >>
Äthiopien will sich als ein neues Zentrum für die internationale Textilbranche etablieren. Die Investitionen stammen bislang vorwiegend aus...
Weiterlesen >>
Um Unternehmen auf den Brexit-Stichtag Ende März 2019 besser vorzubereiten, stellen der BDI, die BDA und die vbw...
Weiterlesen >>
China hat mit der "Neuen Seidenstraße" das größte Entwicklungsprogramm seit dem Marshallplan aufgelegt. Europa und insbesondere Deutschland sind...
Weiterlesen >>
Die Wiedereröffnung des Industriekomplexes in Kaesong wird als eine der ersten Maßnahmen einer wirtschaftlichen Annäherung zwischen Nord- und...
Weiterlesen >>
Das Branchenprogramm für den Textil- und Bekleidungssektor in Usbekistan sieht im Zeitraum 2017 bis 2020 die Errichtung von...
Weiterlesen >>
Die EU ergreift Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle auf Stahl und Aluminium: Ab 22. Juni will sie saftige Zusatzzölle auf...
Weiterlesen >>
Der weltweite Umsatz mit Bekleidung belief sich 2017 auf ca. 1,2 Billionen Euro. Bis 2022 soll das globale...
Weiterlesen >>
Experten erwarten ein rasches Wachstum des globalen Maschenmarkts bis 2020. Treiber sind der “Athleisure”-Trend und der Sportbereich, neue...
Weiterlesen >>
Am 19. März 2018 haben die 43 Handelsminister der EU und der Mittelmeeranrainer eine Übereinkunft über neue Ursprungsregeln...
Weiterlesen >>
Phase Zwei der Brexit-Verhandlungen hat begonnen. Es geht um die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten...
Weiterlesen >>
US-Präsident Trump hat höhere Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium angekündigt, um US-Hersteller zu schützen. Die EU hat Gegenmaßnahmen...
Weiterlesen >>
Die Europäische Union und Japan haben sich im Dezember auf ein umfassendes Freihandelsabkommen geeinigt. Das Abkommen soll nach...
Weiterlesen >>
Die Schweiz will durch einseitigen Verzicht auf Importzölle das Preisniveau für Industrie und Verbraucher senken. Doch der Gesetzgebungsprozess...
Weiterlesen >>
Trotz der jüngsten „Durchbruchsmeldungen“ verlaufen die Brexit-Verhandlungen zäh und mit ungewissem Ausgang. Ein „harter Brexit“ ist unerwünscht, aber...
Weiterlesen >>
Seit dem 21. September 2017 ist der Handelsteil des CETA-Abkommens anwendbar. Textilien und Bekleidung mit Präferenzursprung sind im...
Weiterlesen >>
Trendwende für Russlands Modehandel - FALKE mit neuem Store im Moskauer Edelkaufhaus GUM
Weiterlesen >>
Im Zeitraum 2016 bis 2021 soll der internationale Bekleidungseinzelhandel nach Schätzungen von Euromonitor um 8,6 Prozent zulegen. Doch...
Weiterlesen >>
Die EU-Kommission hat am 16. September 2017 die vorläufige Anwendung des Handelsteils des Abkommens EU-Kanada (CETA) ab dem...
Weiterlesen >>
Japan und die EU haben sich grundsätzlich auf das Freihandelsabkommen JEFTA geeinigt. Bis das Abkommen vollständig umgesetzt wird,...
Weiterlesen >>
Die wichtigsten Handelserleichterungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Kürze
Weiterlesen >>
Vom 26.06. - 01.07.2017: Von bw-i in Kooperation mit e-mobil BW und Leichtbau BW organisierte Delegationsreise zum Thema...
Weiterlesen >>
Bosnische Ursprungswaren und EU-Waren aus bosnischem Vormaterial können jetzt mit Zollpräferenz in die Schweiz geliefert werden. Auch Moldau...
Weiterlesen >>
Im Auftrag der EU und in Zusammenarbeit mit EURATEX hat die Unternehmensberatung Gherzi eine Studie zum internationalen Markt...
Weiterlesen >>
Industrie, Handel, Gewerkschaften und Kampagne für Saubere Kleidung appellieren gemeinsam an die Regierung in Bangladesch
Weiterlesen >>
Was tut sich 2017 beim Thema Warenursprung und Präferenzen? Beim Gesamtmasche-Seminar am 22. Februar stehen aktuelle Änderungen von...
Weiterlesen >>
Am 14. Januar 2017 hat die EU-Kommission das Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada und der Europäischen Union...
Weiterlesen >>
In China sind zweistellige Wachstumsraten auch für den Modehandel Vergangenheit. Die Regierung der Volksrepublik nennt das „the New...
Weiterlesen >>
Auch wenn Mexikos Wirtschaft nur verhalten wächst, sind die Prognosen für den Modehandel gut. Bereits heute werden im...
Weiterlesen >>
Das Vereinigten Königreich hat in seinem Referendum am 23. Juni 2016 über den Verbleib in der Europäischen Union...
Weiterlesen >>
Trotz schwieriger Zeiten entwickelt sich der deutsche Wäschemarkt positiv. Das trifft nicht auf alle europäischen Absatzmärkte zu.
Weiterlesen >>
Das Bundeswirtschaftsministerium hat mitgeteilt, dass der Iran am 20. Juni 2016 seine Außenstände bei den Exportkreditgarantien des Bundes,...
Weiterlesen >>
Der "Implementation Day" ist da: Laut der Internationalen Atomenergiebehörde hat der Iran die ihm auferlegten Verpflichtungen erfüllt.
Weiterlesen >>
Am 17. Juli 2018 unterzeichneten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, Ratspräsident Donald Tusk und der japanische Regierungschef Shinzo Abe das...
Weiterlesen >>