Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin will bestimmte Imprägnierstoffe verbieten. Ein solches Verbot wäre für viele Arbeitnehmer gesundheitsgefährdend, sagen Textilforscher von den Hohenstein In
...sehen nicht nur gut aus, sondern können auch was. Forschungsinstitute und Firmen erfinden ständig neue Produkte, die Textilien mit Technik verbinden – sogenannte Smart Textiles.
Das am 06. November in Hof statt fand stellt fest: Nachhaltigkeit ist Trend für Entwicklungen umweltfreundlicher Textilien und Bekleidung, sowie Innovationen im Bereich Fasern und Funktionalisierung.
3D-basierte Modellentwicklung - eine branchenspezifische Antwort der Bekleidungsindustrie auf „Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Revolution 4.0, Virtual Reality 4.0. “
Am 14. Oktober haben die Stromnetzbetreiber die EEG-Umlage für 2017 bekanntgegeben. Sie steigt auf 6,88 Cent/kWh an und erreicht damit ein neues Allzeithoch. Untersuchungen zeigen, dass auch weitere Kosten der
Phase Change Materials sind als latente Wärmespeicher bekannt. Sie funktionieren durch die Ausnutzung der Enthalpie reversibler, thermodynamischer Zustandsänderungen eines Speichermediums.
textil+mode Startup des Monats November: Betterguards produziert kleine Elemente, die wie eine Art Sicherheitsgurt menschliche Gelenke vor Verletzungen schützen.
Gemeinsam mit dem Projektpartner Edelweiss Maschenstoffe Herter GmbH & Co. KG aus Albstadt entwickeln Hohensteiner Wissenschaftler neuartige Anti-Zecken-Textilien, die ohne Nervengifte auskommen.