Der Europäische Rat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf eine Verordnung über die Allgemeine Produktsicherheit (GPSR) geeinigt.
Die Tarifgespräche für rund 100.000 Beschäftigte der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie wurden ergebnislos vertagt. "Die IG Metall wollte keinen Abschluss in der dritten Runde", so die Arbeitgeber.
Laut BDI-Quartalsbericht Deutschland ist die Industrieproduktion im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Für das Winterhalbjahr prognostiziert der Spitzenverband eine Rezession.
Für deutsche Textil- und Modeindustrie ist 2023 ein Schicksalsjahr: Der Kostendruck bringt viele Unternehmen um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Doch die IG Metall mit einer realitätsfernen Tarifforderung auf.
Realitätsfern: Mit der höchsten Tarifforderung für die westdeutsche Textil- und Modeindustrie in diesem Jahrtausend lässt die IG Metall jedes Bewusstsein für die Krisensituation der Branche vermissen.
Anfang Dezember haben die EU-Mitgliedstaaten den Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz angenommen. Die Pläne reichen noch deutlich weiter als das deutsche Gesetz.
Ein Podiumsgespräch unter dem Motto „Wohlstand, Wachstum und Innovation“ wurde zur Plattform für den medienwirksamen Protest des textilen Mittelstandes.
Ein Podiumsgespräch unter dem Motto „Wohlstand, Wachstum und Innovation“ wurde zur Plattform für den medienwirksamen Protest des textilen Mittelstandes.