Die Welt der Textilien im Wandel: Advanced Materials, Automation und digitale Zukunft, innovative Technologien sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind die vier Leitthemen der weltweit führenden Messe für Textiltechnologie, die im Mai 2023 in Mailand stattfindet.
Weiterlesen
Angesichts der schwächelnden Importnachfrage in Europa und den USA sind die internationalen Frachtraten rückläufig. Das Niveau vor der Pandemie ist aber nicht erreicht. Viele Carrier kündigen die schonungslose Streichung von Kapazitäten an, um das Preisniveau zu stützen.
>>> Weiterlesen
Das Bündnis faire Energiewende, ein Zusammenschluss mittelständischer Industriebranchen, zweigt sich schwer enttäuscht über Umsetzung der Preisbremsen für Strom und Gas.
>>> Weiterlesen
Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V. – Gesamtmasche – vertritt die Interessen der deutschen Hersteller von Maschenbekleidung, Dessous und Maschenstoffen auf nationaler und internationaler Ebene. Die Branche steht für einen Jahresumsatz von gut 4,5 Milliarden Euro.
April
03Apr.(Apr. 3)09:302023(Apr. 3)09:30PFAS – Quo vadis ? Der Beschränkungsvorschlag und wie Sie sich beteiligen können
Weiterlesen >>
Seit einigen Wochen erfährt der Beschränkungsvorschlag zu PFAS, welcher bis zu 10.000 Stoffe umfassen könnte, in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Deutschland war, zusammen mit vier weiteren europäischen Mitgliedsstaaten, an der
Mehr
Seit einigen Wochen erfährt der Beschränkungsvorschlag zu PFAS, welcher bis zu 10.000 Stoffe umfassen könnte, in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit. Deutschland war, zusammen mit vier weiteren europäischen Mitgliedsstaaten, an der Erarbeitung dieses Vorschlags beteiligt, weshalb die BAuA in einer REACH-CLP-Biozid Helpdesk Veranstaltung dem derzeit diskutierten Vorschlag, thematisieren möchte. Dabei soll nicht nur der Vorschlag zur Beschränkung selbst, sondern auch die weitere Beteiligungsmöglichkeit für Stakeholder am Verfahren vorgestellt werden.
Die REACH-CLP-Biozid Helpdesk Veranstaltung „PFAS – Quo vadis? Der Beschränkungsvorschlag und wie Sie sich beteiligen können“ findet online am 3. April 2023, 09:30 – 12:00 Uhr
Die vorläufige Tagesordnung der Informationsveranstaltung finden Sie hier: Tagesordnung (PDF, 444 KB)
Für die Veranstaltung können Sie sich hier anmelden.
(Montag) 09:30 - 12:00
04Apr.(Apr. 4)09:302023(Apr. 4)09:30Nachhaltiges Lieferkettenmanagement & das LkSG – praktisch angewandt
Weiterlesen >>
UPJ und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg laden Sie herzlich am 4. April ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein zu einem vielseitigen und interaktiven
Mehr
UPJ und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg laden Sie herzlich am 4. April ins Haus der Wirtschaft in Stuttgart ein zu einem vielseitigen und interaktiven Programm u.a.
– mit Keynotes von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Dr. Jürgen Gleichauf, Chief Compliance Officer und Menschenrechtsbeauftragter der Mercedes-Benz Group
– und mit interaktiven Sessions zu den Themen Lieferantenmanagement, Anforderungen an IT-Lösungen für das nachhaltige Lieferkettenmanagement und Lieferkettenmanagment in der Automobilindustrie u.a. mit Experten der Unternehmen Lapp, Marquardt-Gruppe, Mercedes-Benz Group, Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei u.v.m.
Blitzlichter zum Thema und eine Paneldiskussion mit einem Ausblick auf die kommende Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und weitere Regulierungen der EU wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), aber auch ausreichend Zeit zum informellen kollegialen Austausch runden das Programm ab.
Zwar steht die Frage eines angemessenen Umgangs mit dem Lieferkettensorgfaltsgesetz im Mittelpunkt, es soll aber auch darum gehen, wie Unternehmen jenseits von Compliance durch eine nachhaltige Gestaltung ihrer Lieferketten zu besseren Bedingungen für Mensch und Umwelt beitragen können.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „global verantwortlich BW – Lieferketten nachhaltig gestalten“, das sich vor allem an mittelständische baden-württembergische Unternehmen richtet, die ein nachhaltiges Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement im globalen Wettbewerbsumfeld entwickeln und umsetzen wollen.
Weitere Informationen zum Projekt „global verantwortlich BW” finden Sie unter www.global-verantwortlich-bw.de. Neben einem Online-Leitfaden zum nachhaltigen Management von Lieferketten bietet die Webseite von „global verantwortlich BW” auch einen neuen Bereich „Gute Praxis”. Bei Interesse an weiteren Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs im Rahmen von „global verantwortlich BW” wenden Sie sich bitte an:
Jannik Struss, Projektmanager „global verantwortlich BW“, UPJ, globalverantwortlichBW@upj.de, +49 (0)69 6783 0940
(Dienstag) 09:30 - 15:00
18Apr.(Apr. 18)14:002023(Apr. 18)14:00Start-up meets Science
Weiterlesen >>
Du hast eine Idee, wie du die Textil- und Modeindustrie innovativer oder nachhaltiger gestalten kannst? Du möchtest deine Entwicklung mit unseren Expertinnen und Experten diskutieren, vertiefen oder in einem Labor
Mehr
Du hast eine Idee, wie du die Textil- und Modeindustrie innovativer oder nachhaltiger gestalten kannst? Du möchtest deine Entwicklung mit unseren Expertinnen und Experten diskutieren, vertiefen oder in einem Labor testen? Oder du kommst aus einer anderen Branche und möchtest textile Luft schnuppern, um neue Ideen zu entwickeln?
Wir helfen bei der Realisierung! Mach mit bei Start-up meets Science mit Online-Session, Lab Day und Sprechstunde. Triff unsere Expertise aus der Textilforschung, stelle deine Fragen und nutze die professionelle Unterstützung.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr HIER
(Dienstag) 14:00 - 15:00
19Apr.(Apr. 19)09:002023(Apr. 19)09:00Grundlagen: Digitale Passformmodels & Avatare
Weiterlesen >>
Kursbeschreibung: Keine Passformanprobe ohne das richtige Fitting Model. Was für die physische Anprobe gilt, stellt auch eine wichtige Grundlage für die virtuelle Anprobe bei der 3D Simulation von Bekleidung dar. Der
Mehr
Kursbeschreibung:
Keine Passformanprobe ohne das richtige Fitting Model. Was für die physische Anprobe gilt, stellt auch eine wichtige Grundlage für die virtuelle Anprobe bei der 3D Simulation von Bekleidung dar. Der Workshop beschreibt die Anforderungen an digitale Passformmodels und zeigt auf, wie Größenreihen für die virtuelle Anprobe erstellt werden können. Diskutiert werden unter anderem die Fragestellungen: Welche Avatare stehen zur Verfügung? Wie können diese generiert und an die eigenen Anforderungen und Maße angepasst werden? Muss ein technischer Avatar schön aussehen? Und wie können Avatare bewegt werden?
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit 3D Simulation von Bekleidung arbeiten und sich speziell mit dem Thema der Digitalen Passformmodels & Avatare und deren Nutzung in den Systemen auseinan-dersetzen möchten. Der Workshop ist anwenderbezogen für den fortgeschrittenen Nutzer ausgerichtet, dennoch bietet er auch interessante Erkenntnisse für Neueinsteiger an, die mit Fragestellungen wie die 3D Avatare im eigenen Unternehmen aussehen müssen konfrontiert werden.
Kursleitung:
Simone Morlock, Christine Lörcher – Hohenstein Academy
Wann: 19.04.2023 – 09:00 – 12:30 Uhr
Teilnahmegebühren: 200 € (zzgl. MwSt.) *Mitglieder der Gesamtmasche erhalten 20%
* Mitglieder der Gesamtmasche erhalten 20% Rabatt auf alle Kursangebote der Hohenstein Academy. Um den Gesamtmasche-Rabatt in Anspruch nehmen zu können, bitten wir Sie, sich nur über E-Mail an academy@hohenstein.com für den jeweiligen Kurs anzumelden. Dabei nennen Sie den Code “Gesamtmasche”.
Weitere Informationen zum Online-Workshop mit der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
(Mittwoch) 09:00 - 12:30
26Apr.(Apr. 26)09:302023(Apr. 26)09:30Technischer Ausschuss - Frühjahrssitzung 2023
Weiterlesen >>
Am 26. April 2023 kommt der Technische Ausschuss der Gesamtmasche zu seiner Frühjahrssitzung zusammen. Auch dieses Mal hat Gesamtmasche ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Vorträgen von hochkarätigen Referenten zusammengestellt. Seien Sie
Mehr
Am 26. April 2023 kommt der Technische Ausschuss der Gesamtmasche zu seiner Frühjahrssitzung zusammen. Auch dieses Mal hat Gesamtmasche ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Vorträgen von hochkarätigen Referenten zusammengestellt.
Seien Sie gespannt auf Neuheiten aus der nachhaltigen Faser- und Garnentwicklung. Erfahren Sie, wie innovative Textilen helfen, die Architektur von Morgen zu gestalten. Informieren Sie sich darüber, wie Sie durch den Einsatz von smarter Technologie neue textile Anwendungsfelder erschließen können. Erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt auch Kleinstmengen nachhaltig und rentabel zu produzieren. Und lassen Sie sich berichten, wie eine regional aufgebaute textile Wertschöpfungskette rund um die Faser Hanf funktionieren kann.
PROGRAMM:
Klimaangepasste Architektur: Textile Hüllen für Morgen
Dr. Walter Haase und Christina Eisenbarth, Universität Stuttgart – Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)
Flüssigkeitsgefüllte Filamente: Zwischen Forschung und industrieller Umsetzung
Dr. Rudolf Hufenus, Empa – Schweiz
Wie es gelingt Kleinmengen in der Textilindustrie rentabel zu produzieren
Ing. Dieter Stellmach, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung – DITF
Start-up: Second-Skin-Gestricke – Überwachung von Körperfunktionen
Florian Wiezcoerk, Smart Textile Hub GmbH
Regionale Wertschöpfungskette: Multifunktionaler Strick aus 100% Hanf
Prof. Ellen Bendt, Hochschule Niederrhein
Resümee und Ausblick
Eric Jürgens, Groz-Beckert
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
Anmeldeschluss: 24. April 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur für Mitglieder und geladene Gäste möglich.
Anmeldung können über unsere Homepage oder per E-Mail an barth@gesamtmasche.de erfolgen.
(Mittwoch) 09:30 - 12:00
27Apr.(Apr. 27)10:002023(Apr. 27)10:00ERFA-Kreis Nachhaltige Verpackung am 27. April 2023
Weiterlesen >>
ERFA-Kreis Nachhaltige Verpackung 27. April 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr, online. Das Gesetzesdickicht in Europa zum Thema Verpackung wuchert weiter. In Spanien gilt seit 1. Januar 2023 eine Plastiksteuer für nicht-recyclingfähige Kunststoffverpackungen.
Mehr
Das Gesetzesdickicht in Europa zum Thema Verpackung wuchert weiter. In Spanien gilt seit 1. Januar 2023 eine Plastiksteuer für nicht-recyclingfähige Kunststoffverpackungen. Die Plastiksteuer in Italien wurde in letzter Minute aber auf den 1. Januar 2024 vertagt. Auch in anderen EU-Staaten gibt es mehr oder weniger fortgeschrittene Gesetzesinitiativen zur Umsetzung der europäischen Einwegplastikgesetzgebung. Der Online-Handel lässt die Nachfrage nach nachhaltigen Versandverpackungen und -konzepten wachsen. DHL stellt uns aktuelle Angebote und Ideen zu nachhaltigen Verpackungs- und Versandlösungen vor.
AGENDA
Der ERFA-Kreis findet online über Webex statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten einen Arbeitstag vor der Veranstaltung ihren Zugangslink. Die Teilnahme ist für Mitgliedsfirmen und geladene Gäste möglich.
(Donnerstag) 10:00 - 11:30
Mai
09Mai(Mai 9)09:04202310(Mai 10)09:04Organic Textile Forum
Weiterlesen >>
Über Experten-Vorträge, Best Practice-Szenarien, parallele Workshop-Sessions und Networking-Interaktionen können sich die Teilnehmenden fachkundig informieren, diskutieren, neue Kontakte knüpfen und sicher auch den ein oder anderen Lösungsansatz direkt mitnehmen. In abwechslungsreichen
Mehr
Über Experten-Vorträge, Best Practice-Szenarien, parallele Workshop-Sessions und Networking-Interaktionen können sich die Teilnehmenden fachkundig informieren, diskutieren, neue Kontakte knüpfen und sicher auch den ein oder anderen Lösungsansatz direkt mitnehmen. In abwechslungsreichen Vorträgen werden branchenaktuelle Nachhaltigkeitsthemen präsentiert, unter anderem zu:
o Nachhaltigkeitsleistung der Baumwolle und Wolle
o Replacing Polyester – neue Materialien für Circular Economy
o Quo vadis CSR? – Irrungen und Wirrungen bei der Implementierung
o Rückverfolgbare Textilkollektionen – Erfahrungsbericht zu Transparenz in der Lieferkette
o Auf dem Radar: Ein Spaziergang durch die Siegellandschaft
o Zertifizierung neu gedacht – Diversität und Absicherung bis zum Ursprung
o Anforderungen an Lieferketten – mit Lösungen zu Rückverfolgbarkeit, Glaubwürdigkeit und Sorgfaltspflichten
o Lieferketten im Wandel – Transformation durch Digitalisierung
Wir können es kaum erwarten, im Mai viele unserer Stammgäste wiederzusehen und freuen uns, durch die Kooperation unserer Partnerorganisationen auf zahlreiche neue Teilnehmende.
Für noch mehr Abwechslung sorgt ein kulturelles Rahmenprogramm: Bodensee-Feeling mit der “Lina” auf dem See und anschließendem Welcome-Dinner am Anreisetag, Interaktions-Session mit Überraschungseffekt und ein „Konstanzer Abend“ zum Vertiefen der Gespräche.Katharina Schaus, it fits Organic Textile Partner / Organisatorin Organic Textile Forum
GESAMTMASCHE: Rabatt für Mitgliedsfirmen
GESAMTMASCHE ist Partner des Organic Textile Forum. Mitgliedsfirmen von GESAMTMASCHE profitieren von 40 % Reduzierung auf das reguläre 2-Tages-Ticket und von 30 % auf das reguläre 1-Tages-Ticket.
Frühbucherrabatt bis Ende Februar
Wer die 20 % Reduzierung auf die Teilnahmegebühr für das Organic Textile Forum nutzen möchte, muss sich mit seiner Anmeldung jetzt beeilen! Unser Frühbucherrabatt endet am 28. Februar. Auch mit der Buchung einer Unterkunft empfehlen wir nicht allzu lange zu warten, denn die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten zu Beginn der Urlaubszeit am Bodensee wird begrenzt sein.
9 (Dienstag) 09:04 - 10 (Mittwoch) 09:04
09Mai(Mai 9)14:002023(Mai 9)14:00Mitgliederversammlung 2023
Weiterlesen >>
Tradition trifft Zukunft Bild: © HOS. Im historischen Ambiente der Neckarspinnerei treffen Tradition und Zukunft zusammen. Gesamtmasche und
Mehr
Bild: © HOS. Im historischen Ambiente der Neckarspinnerei treffen Tradition und Zukunft zusammen. Gesamtmasche und die Fachvereinigung werden im Spinnerei-Hochbau tagen und tragen dazu bei, dass neben Kunst, Kultur und Architektur auch Textil im NQ wieder Einzug hält. Damit nehmen die Verbände die Fäden auf, die in Wendlingen schon im 19. Jahrhundert gute Tradition waren. Die HOS-Gruppe schafft in dem neuen Industriequartier Raum für innovative Start-ups, Dienstleister und Hersteller. So forscht Batene, ein Spin-off des Max-Planck-Instituts, im alten Batteurbau an Spezial-Vliesen aus gesponnenen Metallfasern für energiesparende Akkus.
Nicht nur die Energiekrise, gestörten Lieferketten und die Nachwehen der Pandemie schwächen das Wachstum. Eine ausufernde Bürokratie ohne erkennbaren Mehrwert lähmt den Mittelstand. Ideologisch motivierte Verbote und Restriktionen schwächen deutsche Textilhersteller nicht nur im internationalen Wettbewerb. Sie lassen die Produktion in Deutschland unrentabel werden. Unbeeindruckt vom Firmensterben und der Standortflucht treiben Brüssel und Berlin, oft unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, wachstumsfeindliche Projekte weiter voran.
Bei unserer Mitgliederversammlung möchten wir mit Ihnen über aktuelle Gesetzesinitiativen diskutieren, insbesondere zur Sorgfalt in der Lieferkette und zur textilen Kreislaufwirtschaft. Michael Kellner, Mitglied des Bundestags, ist als Parlamentarischer Staatssekretär am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Industriepolitik und Mittelstand zuständig. Wir haben ihn gebeten, gemeinsam mit uns aktuelle Herausforderungen der zunehmenden Regulierung diskutieren.
Trotz allem erfindet sich die Branche auch in Zeiten des Umbruchs immer neu. Die Verschiebung der weltwirtschaftlichen Gewichte lässt neue Märkte entstehen. Durch Vernetzung mit anderen Branchen wie dem Maschinenbau, der Elektroindustrie oder der Chemie kann die Maschenindustrie Innovationen im Verbund vorantreiben. Auch die Kooperation mit innovativen Start-ups gehört dazu. So forscht heute im historischen Ambiente des NQ das MPU-Spin-off BATENE an textilen High-Tech-Lösungen.
Gesamtmasche und die Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei freuen sich auf Ihr Kommen und auf eine lebendige Diskussion!
Ihre Martina Bandte
Präsidentin Gesamtmasche und Vorsitzende Fachvereinigung Wirkerei-Strickerei
Neckarspinnerei Quartier | Heinrich-Otto-Str. 64 | 73240 Wendlingen a. N. / Unterboihingen
14:00 Uhr Registrierung
14:30 Uhr Interne Mitgliederversammlung FACHVEREINIGUNG
15:15 Uhr Interne Mitgliederversammlung GESAMTMASCHE
16:15 Uhr Führung NQ und BATENE
17:00 Uhr Diskussion: Bürokratie-Burnout
18:00 Uhr Get together Aperitif, im Anschluss Buffet
Die ordentliche Einladung mit Tagesordnung geht den Mitgliedsfirmen rechtzeitig per E-Mail zu.
Bitte melden Sie sich bis zum 3. Mai 2023 online zur Mitgliederversammlung an. Bei Rückfragen zu Ablauf und Organisation wenden Sie sich bitte an Anja Barth, barth@gesamtmasche.de.
Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist Mitgliedsfirmen und geladenen Gästen vorbehalten.
(Dienstag) 14:00 - 20:00
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren