Die EU-Kommission hat die Verlängerung besonderer Handelsvorteile für die Ukraine um ein Jahr vorgeschlagen. Bei der Öffnung für Agrarwaren ist Europa aber vorsichtiger geworden.
Zu den Verwüstungen, die das Erdbeben in der Türkei und in Syrien angerichtet hat, gehören schwere Schäden an der Verkehrsinfrastruktur. Das verzögert Hilfslieferungen zu den Bedürftigen sowie den Güterverkehr.
Nach der Lockerung der Covid-Beschränkungen in China herrscht hoher Krankenstand. Zum Mitarbeitermangel kommt schlechtes Wetter an wichtigen Hubs. Die Frachtraten Ostasien-Nordeuropa ziehen wieder leicht an.
Die internationalen Frachtraten sinken angesichts der rückläufigen Importnachfrage in Europa und den USA. Das Niveau vor der Pandemie ist aber nicht erreicht.
Usbekistan wächst rasch zum regionalen Textilzentrum heran. Das Land ist nicht nur als Produktions- und Beschaffungsstandort interessant, sondern auch als Tor zu neuen Märkten.
Senegal revitalisiert seine Textilproduktion. Das Land entwickelt sich rasch zum Standort für zertifizierte Baumwolle und besinnt sich auf seine textile Tradition.
Mit den PartnerAfrika-Projekten in Äthiopien und Senegal engagiert sich GESAMTMASCHE für die Ausweitung des Bio-Anbaus von Baumwolle. Die Projekte tragen erste Früchte. Doch es gibt noch viel zu tun.
Vom 24. bis 26. Mai 2023 findet in Taschkent die Branchenleitmesse „UzTextile Expo Spring 2023” statt. Auf Initiative von Gesamtmasche gibt es erstmals einen German Pavilion für deutsche Aussteller.
Die Seefrachtraten aus Asien haben sich Anfang November weiter stabilisiert. Doch die Preise für Fracht aus Asien nach Europa liegen heute dreimal höher als im November 2019.